Mischa Leinkauf, Lutz Henke and Matthias Wermke grew up in Berlin in the 1990s when they learnt to value and utilise the city’s possibilities. A shared enthusiasm for re-purposing urban spaces brought the three together early on. Nowadays, they still focus on the same questions and locations in their work, whether it be as ‘filmmaker‘, ‘curator‘, ‘cultural scientist’ or ‘fine artist‘. They create images and mindscapes, tell stories and dissect events – always in the hope of making the unseen visible and of exploring a place’s fixed meaning and potential use.
Poetry or threat? An act of surrender or perhaps art? These were the theories that New York puzzled over last summer. How can one incident be interpreted in so many ways? By means of press reports, SYMBOLIC THREATS allows the public at large to express their extreme disparity of interpretation. Inspired by the heated debate over the two „White American Flags“ that suddenly appeared on the towers of New York City’s iconic Brooklyn Bridge, the film asks what kind of societal scope art has in the present day. What happens when threatened freedom reinstates art with the element of danger? Who or what makes it into a threat? Are we safe in the city? What is next?
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.