|

Film Info

Deutschland 2014 | 92 min. Regie: Mirjam Leuze
Aktuell ist kein Angebot vorhanden

Altersfreigabe

keine Angabe

Produktionsfirma

Leostr. 76
50823 Köln
Tel. +49 221 1791764

Projekt / Host

German Documentaries

Kategorien

Dokumentation

FLOWERS OF FREEDOM

Synopsis

Täglich donnern durch das kirgisische Dorf Barskoon riesige LKWs mit einer tödlichen Fracht: Zyanid, eine hochgiftige Chemikalie, mit deren Hilfe in der nahe gelegenen Kumtor-Mine Gold abgebaut wird. 1998 stürzt ein mit Zyanid beladener LKW in den Fluss des Dorfes, Menschen sterben und Hunderte von Dorfbewohnern erkranken. Sieben Jahre später – in denen die kirgisische Regierung nichts unternommen hat – beginnen mutige Frauen ihren Kampf für die Rechte der Opfer. Erkingül und ihre Mitstreiterinnen gründen eine kleine Umweltorganisation, blockieren die Zufahrt zur Mine und schaffen es schließlich, 3,7 Mio. US-Dollar Entschädigung von der kirgisisch-kanadischen Goldmine zu erstreiten.
Als im Frühjahr 2010 eine Revolution die Regierung von Präsident Bakijew stürzt, sind die Frauen ganz vorne mit dabei. Erkingül gelingt nach den ersten demokratischen Wahlen der Sprung ins Parlament, und sie führt ihren Kampf gegen die Goldmine als Politikerin weiter. Ihre Freundinnen bleiben im Dorf zurück.
Humorvoll und mit großer Nähe zu den Aktivistinnen zeigt der Film das politische Engagement der Frauen, ihr Ringen um Gerechtigkeit und das Leben und Überleben in einem kirgisischen Dorf.

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

Nominierungen
Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2016
Cinema FAIRBindet 2014 Teilnahmen

64. Berlinale PERSPECTIVE Ferbruar 2014 (world premiere)
DOK.fest München Internationaler Wettbewerb, Mai 2014
Kölner Kino Nächte - Juli 2014
Münchner EthnoFilmFest - November 2014
Golden Island Internationales Filmfestival - Nord-Zypern Nov. 2014
Frauenwelten Frauenfilm-Festival – Tübingen, Nov. 2014
This Human World – Internationales Menschenrechtsfilmfestival, Wien/Österreich 2014
Tutti Nello Stesso Piatto, Festival Internazionale di Cinema Cibo & Video Diversità, Trento/Italien 2015
Menschenrechts-Filmtage Luzern/Schweiz, Dez. 2014
Internationales Filmwochenende Würzburg, Jan. 2015
One World Internationales Menschenrechts-Dokumentarfilmfestival – Prag/ Tschechische Republik, März 2015
One World Menschenrechts-Dokumentarfilmfestival – Brüssel/ Belgien
Filmfestival Más - Managua/Nicaragua 2015
International Documentary Film Festival - Sevastopol 2015
Freiburger Filmforum - Freiburg/Germany Mai 2015
Amnesty International Filmfestival Toronto / Kanada, 2015
Göttingen International Ethnographic Filmfestival, Mai 2016
Sotambe Documentary Film and Arts Festival „Common Endeavors“, Sambia, September 2016
Ethnographische Filmtage Bremen, November 2016


Altersfreigabe

keine Angabe

Produktionsfirma

Leostr. 76
50823 Köln
Tel. +49 221 1791764

Kategorien

Dokumentation
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten