Täglich donnern durch das kirgisische Dorf Barskoon riesige LKWs mit einer tödlichen Fracht: Zyanid, eine hochgiftige Chemikalie, mit deren Hilfe in der nahe gelegenen Kumtor-Mine Gold abgebaut wird. 1998 stürzt ein mit Zyanid beladener LKW in den Fluss des Dorfes, Menschen sterben und Hunderte von Dorfbewohnern erkranken. Sieben Jahre später – in denen die kirgisische Regierung nichts unternommen hat – beginnen mutige Frauen ihren Kampf für die Rechte der Opfer. Erkingül und ihre Mitstreiterinnen gründen eine kleine Umweltorganisation, blockieren die Zufahrt zur Mine und schaffen es schließlich, 3,7 Mio. US-Dollar Entschädigung von der kirgisisch-kanadischen Goldmine zu erstreiten.
Als im Frühjahr 2010 eine Revolution die Regierung von Präsident Bakijew stürzt, sind die Frauen ganz vorne mit dabei. Erkingül gelingt nach den ersten demokratischen Wahlen der Sprung ins Parlament, und sie führt ihren Kampf gegen die Goldmine als Politikerin weiter. Ihre Freundinnen bleiben im Dorf zurück.
Humorvoll und mit großer Nähe zu den Aktivistinnen zeigt der Film das politische Engagement der Frauen, ihr Ringen um Gerechtigkeit und das Leben und Überleben in einem kirgisischen Dorf.
Nominierungen Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2016 Cinema FAIRBindet 2014 Teilnahmen
64. Berlinale PERSPECTIVE Ferbruar 2014 (world premiere) DOK.fest München Internationaler Wettbewerb, Mai 2014 Kölner Kino Nächte - Juli 2014 Münchner EthnoFilmFest - November 2014 Golden Island Internationales Filmfestival - Nord-Zypern Nov. 2014 Frauenwelten Frauenfilm-Festival – Tübingen, Nov. 2014 This Human World – Internationales Menschenrechtsfilmfestival, Wien/Österreich 2014 Tutti Nello Stesso Piatto, Festival Internazionale di Cinema Cibo & Video Diversità, Trento/Italien 2015 Menschenrechts-Filmtage Luzern/Schweiz, Dez. 2014 Internationales Filmwochenende Würzburg, Jan. 2015 One World Internationales Menschenrechts-Dokumentarfilmfestival – Prag/ Tschechische Republik, März 2015 One World Menschenrechts-Dokumentarfilmfestival – Brüssel/ Belgien Filmfestival Más - Managua/Nicaragua 2015 International Documentary Film Festival - Sevastopol 2015 Freiburger Filmforum - Freiburg/Germany Mai 2015 Amnesty International Filmfestival Toronto / Kanada, 2015 Göttingen International Ethnographic Filmfestival, Mai 2016 Sotambe Documentary Film and Arts Festival „Common Endeavors“, Sambia, September 2016 Ethnographische Filmtage Bremen, November 2016
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.