PFARRERS KINDER - Punks, Politiker und Philosophen
Synopsis
Die Erwartungen einer Kirchengemeinde an eine Pfarrerstochter in den 1960er Jahren sind leicht zu benennen: Weniger frech als ihre Freundinnen hatte sie zu sein, weniger lustig und weniger egoistisch. Die Filmemacherin Angela Zumpe, beginnt mit der Perspektive der pubertierenden 16 Jährigen und den alten Super-8-Filmen aus dieser Zeit, um ihre eigenen Erfahrungen dann im Interview mit anderen Pfarrerskindern zu vergleichen: Die einen hat die Berufswahl ins Pfarrhaus zurückgeführt, andere haben sich weit davon entfernt. Was ist übrig geblieben vom „Mythos Pfarrhaus" – vor allem im eigenen Leben?
Der ehemalige Staatsminister aus dem Westen antwortet diplomatisch. Der Pastor aus der kirchlichen Opposition der DDR erinnert sich an eine Art Schule der Demokratie mit großen Freiräumen. Andere verweisen auf ihr heutiges soziales Engagement –ehrenamtliche Mitarbeit in der Suppenküche einer Kirchengemeinde oder in der Flüchtlingshilfe. Die „kleine Sprechmaschine" von einst, die früh die hohen Anforderungen an eine Kultur des gepflegten Wortes erfüllen lernte, wurde nicht von ungefähr zum Publizisten. Noch immer wachsen Pfarrerskinder unter den Augen der ganzen Gemeinde heran, auf die sie mit Einfühlungsvermögen und Pflichtgefühl angesichts der traditionell „offenen Tür" des Pfarrhauses zu reagieren wissen – auch das wird im Film deutlich.
Aus der Geschichte sind nicht wenige Fälle eines lebenslangen Ringens mit dieser Herkunft bekannt. Der Film verweilt deshalb auch im Geburtshaus Friedrich Nietzsches, erzählt von Flucht, Aufbegehren, Selbsttötung, Verzweiflung und dem erklärten Willen, selbst niemals den Talar anzulegen. Terroristin ist nur Gudrun Ensslin geworden, aber die Punkerin vom Prenzlauer Berg hat zumindest darüber nachgedacht. Und dennoch schwingt in den Selbstauskünften ein Hauch von Stolz und Wehmut mit – „da konnte man schon tolle Sachen machen" im elterlichen Pfarrhaus, hat dort überraschend Verständnis gefunden selbst in persönlichen Krisenzeiten und ein kaum zu überschätzendes Erbe an literarischer und musikalischer Bildung für den Lebensweg mitbekommen.
Die Filmemacherin fasst es am Ende so zusammen: „Von einem Vorhof der Hölle war meine Jugend im Pfarrhaus weit entfernt. Zumindest so weit, wie von einem Himmel auf Erden.«
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien - BKM Luther 2017
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.