PFARRERS KINDER - Punks, Politiker und Philosophen

Synopsis

Die Erwartungen einer Kirchengemeinde an eine Pfarrerstochter in den 1960er
Jahren sind leicht zu benennen: Weniger frech als ihre Freundinnen hatte sie zu
sein, weniger lustig und weniger egoistisch. Die Filmemacherin Angela Zumpe,
beginnt mit der Perspektive der pubertierenden 16 Jährigen und den alten Super-8-Filmen
aus dieser Zeit, um ihre eigenen Erfahrungen dann im Interview
mit anderen Pfarrerskindern zu vergleichen: Die einen hat die Berufswahl ins
Pfarrhaus zurückgeführt, andere haben sich weit davon entfernt. Was ist übrig geblieben vom „Mythos Pfarrhaus" – vor allem im eigenen Leben?

Der ehemalige Staatsminister aus dem Westen antwortet diplomatisch. Der Pastor aus der kirchlichen Opposition der DDR erinnert sich an eine Art Schule der Demokratie mit großen Freiräumen. Andere verweisen auf ihr heutiges soziales Engagement –ehrenamtliche Mitarbeit in der Suppenküche einer Kirchengemeinde oder in der Flüchtlingshilfe. Die „kleine Sprechmaschine" von einst, die früh die hohen Anforderungen an eine Kultur des gepflegten Wortes erfüllen lernte, wurde nicht von ungefähr zum Publizisten. Noch immer wachsen Pfarrerskinder unter den Augen der ganzen Gemeinde heran, auf die sie mit Einfühlungsvermögen und Pflichtgefühl angesichts der traditionell „offenen Tür" des Pfarrhauses zu reagieren wissen – auch das wird im Film deutlich.

Aus der Geschichte sind nicht wenige Fälle eines lebenslangen Ringens mit dieser Herkunft bekannt. Der Film verweilt deshalb auch im Geburtshaus Friedrich Nietzsches, erzählt von Flucht, Aufbegehren, Selbsttötung, Verzweiflung und dem erklärten Willen, selbst niemals den Talar anzulegen. Terroristin ist nur Gudrun Ensslin geworden, aber die Punkerin vom Prenzlauer Berg hat zumindest darüber nachgedacht. Und dennoch schwingt in den Selbstauskünften ein Hauch von Stolz und Wehmut mit – „da konnte man schon tolle Sachen machen" im elterlichen Pfarrhaus, hat dort überraschend Verständnis gefunden selbst in persönlichen Krisenzeiten und ein kaum zu überschätzendes Erbe an literarischer und musikalischer Bildung für den Lebensweg mitbekommen.

Die Filmemacherin fasst es am Ende so zusammen: „Von einem Vorhof der Hölle war meine Jugend im Pfarrhaus weit entfernt. Zumindest so weit, wie von einem Himmel auf Erden.«

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien - BKM Luther 2017

Cast & Crew

Festivalteilnahmen/Preise

2017 34. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
2016 Deutsches Haus NYC

Produktionsfirma

Kyffhäuserstr. 23
10781 Berlin
Tel. +49 30 68836352 http://paste-up.de

Cast & Crew

Angela Zumpe
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten