Nachdem er mit seiner Band in der Ukraine tourte, fuhr Sieva Diamantakos zurück nach Kiew, wo er in die Maidan Revolution (2013 – 2014), die sogenannte „Revolution der Würde“ verwickelt wird. Fasziniert vor allem von den jungen Menschen, die ihm wie eine Mischung aus alten sowjetischen Werten und der neu ins Land eindringenden westlichen Kultur vorkommt, entschied er sich fünf Jugendliche zu beobachten, die aus verschiedenen Städten und unterschiedlichen sozialen Hintergründen stammen. Die Charaktere führen ihn an unerwartete Orte: von Separatistenlagern in Lugansk und den Maidan-Platz, zu Protesten in Kiew, den Oligarchen Städte in Kharkiv und den pro-russischen Vororten in Donetsk. Diamantakos Reise steht unter dem massiven Einfluss der Propaganda; vom Beginn des Krieges im östlichen Teil des Landes bis zum Jahrestag der Revolution und endet mit Rede des Präsidenten Poroschenko. In dokumentierenden Fragmenten erzählt der Autor von Menschenleben und historischen Ereignissen, verbindet diese postkartengleich und wirft auf die heutige Ukraine ein Licht, das den Hoffnungsschein der jungen Generation – ihre Werte, ihre Träume, in einer Zeit der bewaffneten Krisensituation widerspiegelt.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.