|

Film Info

Deutschland 2017 | 2 min. Regie: Christian Spuck
Video VoD / live

Richard Wagner: Der fliegende Holländer

Synopsis

Christian Spuck interessiert sich in seiner Inszenierung vor allem für die Menschen- und Liebeskonzeptionen der Romantik, die in Wagners „romantische Oper in drei Aufzügen“ Eingang gefunden haben: sei dies die materielle Weltsicht Dalands oder Sentas Sehnsucht nach dem Übersinnlichen, seien es die Erlösungsfantasien des Holländers oder das empfindsame Wesen Eriks. Es ist die letztgenannte Figur, die Spuck dabei ins Zentrum seiner Lesart rückt, denn Erik erscheint als der einzig real Liebende. Während Senta ihrem romantischen Ideal in narzisstischen Spiegelungen und Projektionen erliegt, kann, will und muss sie – sich stets weiter und weiter entfernend, gipfelnd im selbstgewählten Tod – für den Jäger Erik unerreichbar bleiben.

Musikalische Leitung: Donald Runnicles; Inszenierung: Christian Spuck; Bühne: Rufus Didwiszus; Kostüme: Emma Ryott; Licht: Ulrich Niepel; Chöre: Raymond Hughes; Dramaturgie: Dorothea Hartmann
Mit Tobias Kehrer, Ingela Brimberg, Thomas Blondelle, Ronnita Miller, Matthew Newlin, Samuel Youn Chor, Herrenextrachor und Orchester der Deutschen Oper Berlin

Premiere am 7. Mai 2017

Ein Trailer von Chris and the FATSOX

Cast & Crew

Alternativer Text

In zwei Minuten zeigt dieser Trailer Impressionen aus Christian Spucks Inszenierung zu DER FLIEGENDE HOLLÄNDER von Richard Wagner (Premiere: 7. Mai 2017). In einem schwarzen, verregneten Bühnenraum zeichnet Spuck Figuren, die aus der Zeit gefallen scheinen, fast Untote. Einzig Erik wirkt wie ein Lebender, der es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, die Geschichte zwischen seiner innig geliebten Senta und dem Holländer dahingehend zu durchdringend, dass er verstehen lernt, was damals passiert ist, als beide aufeinandertrafen. Für Spuck bedeutet das Treffen zwischen dem ewigen Befahrer der Meere und der jungen Frau „eine narzisstische Kollision mit tödlichem Ausgang“. Sie hören u. a. Ingela Brimberg (Senta), Thomas Blondelle (Erik), Samuel Youn (Holländer) und den Chor der Deutschen Oper Berlin unter Leitung von Sir Donald Runnicles.

Cast & Crew

Christian Spuck (Inszenierung)
Tobias Kehrer (Daland), Ingela Brimberg (Senta), Thomas Blondelle (Erik), Ronnita Miller (Mary), Matthew Newlin (Steuermann), Samuel Youn (Holländer), Chor der Deutschen Oper Berlin (Chöre)
Dorothea Hartmann (Dramaturgie)
Sir Donald Runnicles (Musikalische Leitung), Raymond Hughes (Chöre), Orchester der Deutschen Oper Berlin (Orchester)
Rufus Didwiszus (Bühne), Ulrich Niepel (Licht)
Emma Ryott (Kostüme)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten