A journey through the history and art of silk production in Iran, from silkworm cocoon to finished woven fabric – a living testimony to Iran's cultural diversity.
Iran's silk-weaving tradition goes back 2500 years. For a long time, looking after the silkworms, spinning the delicate threads and weaving exquisitely colourful silk fabrics by hand provided people in rural areas with a secure livelihood and was central to Persian culture. In recent decades, over half of all forests have been destroyed and with them the habitat of innumerable silkworms. Today, almost only industrially produced fabrics from Asia are imported into Iran. An artist couple from Tehran has made it their mission to revitalise traditional Iranian silk weaving and save the Persian patterns from being lost and forgotten. For more than twenty years, the couple has been committed to preserving the work of the women silk weavers. They're concerned not just with preserving an ancient craft, but also with identity and the right of Iranian women to wear traditionally colourful, patterned fabrics. They also want to protect the environment by re-establishing old mulberry trees and creating jobs and new opportunities for young people in rural areas again.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.