Irgendwo in einem Keller in Zürich liegen, dicht gedrängt, nicht mehr druckfrisch, aber originalverpackt, die Restauflagen eines Verlages. Ein Titel kommentiert wie zufällig den immobilen Zustand der Bücher: ERINNERUNGSKAPSEL. Oben im 1. Stock spielt Tessa gerade Luftklavier; das Tonband mit ihren Kompositionen wurde gerade gefunden. Der skeptische Blick eines kleinen Mädchens scheint von einem Gemälde an der Wand herunter, die Situation zu beobachten. Was verbindet die Szenen? Was verbindet die Dinge miteinander? Statt die Geschichte des Verlagshauses zu erzählen, gräbt sich der Film durch seine Hinterlassenschaften. Er interessiert sich mehr für das Auffinden seiner diskreten Teile, ohne es zu einer kohärenten Geschichte zu verbinden. Alles bleibt lose, aber doch unbestimmt im Hintergrund verbunden. Das Schimmern im Auge auf den Gemälden des Vaters Fritz, das Schweben des Frosches im Aquarium. Dabei blickt die Kamera immer wieder auf die Schrift selbst, der Bücher, der Manuskripte, Korrespondenzen, Zettel. Auch die Tonspur des Films schreibt sich als Text in den Film ein, als wolle sich der Film selbst als ein Buch betrachten. Es ist der unendliche Prozess einer Selbstauflösung.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.