Meeresstädte sind Tore zur Welt. Ob Marseille, Hongkong, Hamburg, Sankt Petersburg oder Melbourne – sie alle sind zutiefst geprägt von ihrer Lage am Meer und seit jeher eng verbunden mit Entdeckergeist und Abenteuerlust. Sankt Petersburg etwa, das Peter der Grosse als Fenster zum Westen erschuf, diente als Sprungbrett von der Alten in eine Neue, noch zu erobernde Welt. Und Hongkong oder Melbourne entstanden fernab von Europa als Brückenköpfe in den Neubeginn.
Ihre geostrategische Lage machte Meeresstädte zu Spielbällen wechselnder politischer Mächte und Systeme, zu Orten des Transits für Träumer und Migranten, zu Schmelztiegeln von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Kultur. Und die Unendlichkeit ihrer vorgelagerten Meere wurde zur Projektionsfläche für Sehnsüchte, Träume und Visionen.
Die Mentalität ihrer Bewohner spiegelt sich in ihrem ganz eigenen gesellschaftlichem Leben, die Seele dieser Städte findet ihren Ausdruck in der Politik, aber auch in Malerei, Musik, Literatur und Architektur. Bis heute sind sie geprägt vom Pioniergeist ihrer Gründungsväter.
Die 5teilige Reihe porträtiert Städte an den Ozeanen und Meeren dieser Welt und macht sich auf die Suche nach dem, was sie als Meeresstädte ausmacht. Sie durchstreift die Gegenwart, die sich immer nur mit ihrer wechselvollen Geschichte verstehen lässt, und trifft Menschen, die nicht nur in ihr leben, sondern sich auf außergewöhnliche Weise mit ihr auseinandersetzen: Architekten, Literaten, Musiker, Politiker, Historiker und Lebenskünstler. Mit ihnen taucht der Film ein in die unterschiedlichen Facetten der jeweiligen Städte und wagt einen Blick, der über die üblichen touristischen Bilder hinausgeht. Und vor allem sollen die einzelnen Episoden der Serie zeigen, was alle Meeresstädte bis heute prägt: Pionier- und Entdeckergeist, Weltoffenheit und die Lust auf Visionen und Utopien.
Mit den neugierigen Augen des Fremden durchstreift die Serie Folge für Folge ausgewählte Meeresstädte dieser Welt und erkundet mit neuester Cineflex-Technik und eigener filmischer Sprache deren Wesen und Eigenheiten. So entstehen akustisch wie visuell stimmungsvolle Erzählungen, die über die Begegnung mit den hier lebenden Menschen hinausgehen und die Städte selbst zum wichtigsten Protagonisten machen.
Jede Folge wird Teil einer übergeordneten Kulturgeschichte der Städte am Meer. Denn allein durch ihre tiefe Beziehung zum Meer und die unendliche Weite ihrer Horizonte haben diese Städte mehr Gemeinsamkeiten als ihre Lage auf verschiedenen Kontinenten, die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe oder ihre Verankerung in miteinander konkurrierenden politischen Systeme es vermuten lassen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.