|

Film Info

Deutschland 2001 | 59 min. Regie: Uli Aumüller
Video VoD / live

Altersfreigabe

ohne Altersbeschränkung ( FSK 0 Jahre)

Produktionsfirma


München
Windmühlenberg 1
13585 Berlin
Tel. +49 30 37580623 http://www.inpetto-filmproduktion.de

Suche nach noch nie gehörten Klängen

Vier Arten, mit dem Computer Musik zu komponieren

Synopsis

Es hätte auch sicher 16 andere, weitere Arten gegeben, den Computer zu beschreiben, oder nicht den Computer selbst, denn der ist eine graue Kiste, sondern zu beschreiben, wie man Musik mit dem Computer machen kann, die man ohne seine Hilfe so nicht machen könnte. Wir haben uns für eine Auswahl von 4 Komponisten entschieden, verschieden und gegensätzlich in ihren Stilen und in der Art und Weise, wie sie sich des Computers bedienen.

Josef Anton Riedl ist ein Pionier der computergestützten Musik-Komposition. Von 1959 bis 1966 war er Leiter des „Siemens-Studio für elektronische Musik“, das eine Fülle analoger Klanggeneratoren über ein (frühes digitales) Lochstreifenlesegerät programmieren konnte. Ein Vorläufer des Computers, wenn man so will – dessen Funktionsweise uns Josef Anton Riedl in den voll betriebsfähigen Resten dieses Studios die im Deutschen Museum aufgebaut sind, demonstriert.

Hans Tutschku ist mehr als eine Generation jünger als Riedl und nutzt den Computer zur Klangsynthese (in diesem Fall das sog. phyiscal modelling), indem er in seinem Rechner das Schwingungsverhalten etwa von beliebig großen Kupferplatten simuliert, die während der Ausschwingphasen ihre Größe verändern oder zu einer Klaviersaite mutieren. Und diese Platten werden von 8 virtuellen Mikrophonen abgehört, die wie eine Karawane über deren Oberfläche wandern. - Zu hören über acht (reale) Lautsprecher, die dem Zuhörer das Gefühl vermitteln, mitten im Klanggeschehen der Kupferplatte oder Klaviersaite zu sitzen.

Hans Tutschku verwendet seinen Computer aber auch als Live-Instrument, welches auf eine vorher einprogrammierte Weise auf die Impulse (Lautstärke, Tonhöhen, etc. – es gibt viele Möglichkeiten), auf das Spiel live improvisierender (realer) Musiker reagiert. - Ein Zusammenwirken von Mensch und Technik, das Tutschku mit dem Ensemble für intuitive Musik Weimar schon zu DDR-Zeiten, genauer gesagt, seit 1982 praktiziert. Im Film ist das Ensemble mit Ausschnitten aus zwei Improvisationen vertreten, für zwei und für vier Musiker.

Manuskript

Ceccarelli
Kyburz
Riedl
Tutschku
Radiosendung Tutschku
Radiosendung Dhomont
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten