1990 kam Ümmü Yerlikaya aus der Türkei mit ihren vier Kindern zu ihrem Mann nach Bremen, der schon länger hier lebte und arbeitete. Nach wenigen Jahren trennt sich das Paar. Ümmü Yerlikaya musste jetzt ihren Lebensunterhalt verdienen und alleine die vier Kinder großziehen.
Da sie außer Teppichweben nichts anders gelernt hatte, fing sie an als Putzfrau zu arbeiten. In der Zeit lernte sie im hohem Alter Fahrrad fahren. Heute fährt sie überall mit ihrem Fahrrad hin.
Eine Einnahmequelle für Tante Ümmü sind das Gemüse und das Obst, das sie auf ihrer Parzelle anbaut. Sie verkauft sie jeden Sonntag auf dem Flohmarkt. Mit 66 ging Tante Ümmü in Rente, das Geld reicht gerade für ihre Miete. Deshalb muss sie mit 68 Jahren weiter putzen und arbeitet auf ihrer Parzelle. Mit der Begründung „Die ist für die Waisen, die steht mir nicht zu!”, lehnt sie es ab, Sozialhilfe zu beantragen.
Ein archaisches und armes Leben in Bremen, im Zentrum der Hochtechnologie wie Automobilindustrie, Schiffbau, Flugzeug- und Raumfahrttechnologie. Aber ein mit sich zufriedenes und glückliches Leben.
2020 Boston Turkish Film Festival 2021 Amsterdam Lift-Off Film Festival, Oktober Foça Film Days, Oktober Alvsbyn Film Festival, Schweden Stockholm City Film Festival Sweden Film Awards Montreal Independent Film Festival Türkish World FF
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.