Karelia is a region that is part Finnish, part Russian. Only seven percent of its inhabitants consider themselves Karelians and therefore belong to one of the Finno-Ugric peoples of Europe.
Forests and over sixty thousand lakes – that's Karelia, a region in north-eastern Europe. Part of it belongs to Finland, a larger part, known as the Republic of Karelia, belongs to Russia. Seven percent of the inhabitants still identify as Karelians and therefore belong to one of the Finno-Ugric peoples of Europe. The vast majority are Russian, and the official and commonly spoken language is Russian. Many Karelians are concerned about the survival of their culture and language and fight to keep it alive. Forester Wiglijev would like nothing more than for his son to appreciate Karelia's countryside and rural village life, because Karelia is struggling with a massive rural exodus. Young people in particular are moving away – to settle in Petersburg or nearby Finland. Numerous villages are deserted and are falling into disrepair. Nadezhda and Igor Kalmykov have set themselves the task of preserving the original buildings in their village of Kinerma. Igor is restoring the 250-year-old wooden houses himself. The Karelian language is also dying out. Natalia Antonova is one of few people who speak Karelian as their mother tongue and is co-founder of an organisation that runs one of a handful of purely Karelian-speaking kindergartens in the Republic.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.