Elias und Luis sind Mitte zwanzig und haben keinen festen Wohnsitz, keine Ausbildung, kein Bankkonto, keine Sicherheiten. Ihr einziger Besitz sind zwei umgebaute Mülltonnen, ein Generator, diverse Musikinstrumente, zwei Laptops, zwei Schlafsäcke und ein Rucksack mit Klamotten. „Guaia Guaia“ ist der Name ihres Musikprojekts, doch mehr als das: Er steht für einen Lebensstil und eine Sinnsuche fernab der bürgerlichen Vorstellungswelt.
Der Film begleitet die beiden Straßenmusiker ein Jahr lang bei ihrer Tour durch Deutschland, zwischen Auftritten und der Suche nach einer Unterkunft. Er ist das Porträt zwei junger Männer, die sich mit dem Etikett männlich, arbeitslos, aus Ostdeutschland und ohne Perspektive nicht ab- finden wollen und mit überquellendem Optimismus ihren eigenen Weg gehen. Dabei geraten sie immer wieder ins Spannungsfeld zwischen ihren Idealen und der Gesellschaft, in der Geschäft und Erfolg zählen. [Katalogtext Max-Ophüls-Preis]
2012 Filmfest Munich/AudienceAward; Biberach, Kassel, This human world, Vienna; Get Rich-Festival Offenbach/AudienceAward & JuryAward; Anders kann was!-Festival Goettingen/AudienceAward, dokumentArt Neubrandenburg;
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.