Der namhafte jüdische Psychologe und Psychiater Robert Jay Lifton besuchte in den siebziger Jahren Überlebende des Holocaust und Täter der Verbrechen, vor allem ehemalige Nazi-Ärzte. Im Film beschreibt er, wie "normale" Ärzte von Heilern zu Mördern werden.
Lifton begibt sich auf eine Reise durch die Geschichte. Dabei entstanden in wochenlangen Gesprächen Bilder voller psychologischer Abgründe. Lifton beschränkt sich dabei nicht nur auf die Betrachtung der historischen Hintergründe, er wirft auch die Frage nach Ethik und Moral in der modernen Medizin auf.
Der Dokumentarfilm WENN ÄRZTE TÖTEN - ÜBER WAHN UND ETHIK IN DER MEDIZIN besticht durch seine radikale Reduzierung und die provozierenden Einblicke in die dunkelsten Seiten der Ärzteschaft.
Aktion T4 Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges Ärzteprozess Auschwitz Darwin Doppelung doubling Dr. Brandt Eid des Hippokrates englisch Erbgesundheit Ethik Eugenik Euthanasie forscher Gaskammer Genozid Hadamar Himmler Hitler holocaust Judenvernichtung Kohlenmonoxid Konrad Lorenz Konzentrationslager KZ Lifton Medizin Medizinethik Mengele Menschenversuche Mitscherlich Nazi Doctor nobelpreis NSDAP Nürnberg Psychiatrie Psychohistory psychologie Rassenhygiene Rassenwahn Reinhard Selektion SS Sterbehilfe Sterilisation Tötungsanstalten Vergasung Widerstand Wirths wissenschaft Zwillingsforschung Zyklon B
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.