category_schauspiel
|
Schauspiel
category_schauspiel

Bier für Frauen

Hamburger Sprechwerk

Veranstaltungsort
Hamburger Sprechwerk Klaus-Groth-Str. 23 (U/S Berliner Tor) 20535 Hamburg [ Mitte ] www.hamburgersprechwerk.de

von Felicia Zeller

Zwei an der Theke Gestrandete. Nach Feierabend, im Morgengrauen, auf der Flucht vor der Einsamkeit, auf der Suche nach Abenteuern. Die Zwei sind Viele, immer wieder andere. Verliebte, Entliebte, Fröhliche, Wutentbrannte, Glückliche, Enttäuschte. Sie verlieren sich und finden sich wieder. An der Theke beim Bier. Ihre Worte fließen in Strömen und versiegen wieder: Warum bin ich so? Wo war ich gestern noch und mit wem? Wie spielt sich das Leben anderswo ab? Und wer sind Sie überhaupt? Der Rausch ist ihre Freiheit. Und wenn sie singen, dann spüren ...
Zwei an der Theke Gestrandete. Nach Feierabend, im Morgengrauen, auf der Flucht vor der Einsamkeit, auf der Suche nach Abenteuern. Die Zwei sind Viele, immer wieder andere. Verliebte, Entliebte, Fröhliche, Wutentbrannte, Glückliche, Enttäuschte. Sie verlieren sich und finden sich wieder. An der Theke beim Bier. Ihre Worte fließen in Strömen und versiegen wieder: Warum bin ich so? Wo war ich gestern noch und mit wem? Wie spielt sich das Leben anderswo ab? Und wer sind Sie überhaupt? Der Rausch ist ihre Freiheit. Und wenn sie singen, dann spüren sie: Hoffnung und Malz sind noch nicht verloren....

Natalie Forester studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Saarbrücken, sowie an der bayerischen Theaterakademie „August Everding“ in München. Von 2004 bis 2008 war sie festes Ensemblemitglied am Mainfranken Theater Würzburg. Für ihre „Nora“ im gleichnamigen Stück von Ibsen wurde sie auf den Bayerischen Theatertagen 2007 als beste Darstellerin ausgezeichnet. Von 2012 bis 2016 war sie am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert, wo sie u.a. als Klytaimnästra in „Die Orestie“, als Rosalia in „West Side Story“ und als Beatrice in „Viel Lärm um nichts“ zu sehen war. Gastengagements führten sie zum Beispiel ans Residenztheater München, ans Grillo Theater Essen, ans Junge Ensemble Stuttgart und ans Saarländische Staatstheater Saarbrücken.
www.natalieforester.de

Chris Nonnast wurde in Ingolstadt geboren und absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Ihr erstes Engagement hatte sie am Theater der Jugend in München, darauf folgten weitere u.a. am Staatstheater Mainz, und am Theater Freiburg. Im Jahr 2000 führte sie eine Tournee mit der Bremer Shakespeare Company nach Indien. Von 2001 bis 2008 war sie festes Ensemblemitglied am Stadttheater Ingolstadt. Wichtige Rollen dort waren u. a. Olivia in „Was Ihr Wollt“, Gräfin Orsina in „Emilia Galotti“ und Medea in „Mamma Medea“. Seit 2009 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin, u.a. am Staatstheater Saarbrücken, am Theater Dortmund und am Schauspielhaus Bochum. Im Augenblick ist sie in der "Dreigroschenoper am Theater Krefeld/ Mönchengladbach zu sehen. Chris Nonnast lebt in Köln und arbeitet neben ihrer Tätigkeit am Theater als Sprecherin für den WDR und SWR und für Audible Hörbücher.
www.chris-nonnast.de

Kartenpreise:
VVK: 20,50 €, ermäßigt 12,80 € (incl. VVK-Gebühren)
AK: 22 €, ermäßigt 13,50 €
Archiv
Veranstaltungsort
Hamburger Sprechwerk Klaus-Groth-Str. 23 (U/S Berliner Tor) 20535 Hamburg [ Mitte ] www.hamburgersprechwerk.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten