|
-- Konzert | Klassik

Brühler Schlosskonzerte: Leipzig Anno 1726

Schlosskirche

Veranstaltungsort
Schlosskirche Brühl (Rhld)
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
›Ich armer Mensch, ich Sündenknecht‹ BWV 55, Kantate zum 22. Sonntag nach Trinitatis
›Ich will den Kreuzstab gerne tragen‹ BWV 56, Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis


Die über 200 Kantaten von Johann Sebastian Bach gehören auf dem Gebiet der Vokalmusik zum Weltkulturerbe. Im Konzertsaal und in Gottesdiensten werden sie jedoch kaum mehr gespielt. Dirigent Andreas Spering bietet daher seit 2011 mit der Konzertreihe ›Bach um vier‹ die Möglichkeit, Bachs Kantatenwerk im atmosphärisch passenden Rahmen der Schlosskirche ...
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
›Ich armer Mensch, ich Sündenknecht‹ BWV 55, Kantate zum 22. Sonntag nach Trinitatis
›Ich will den Kreuzstab gerne tragen‹ BWV 56, Kantate zum 19. Sonntag nach Trinitatis


Die über 200 Kantaten von Johann Sebastian Bach gehören auf dem Gebiet der Vokalmusik zum Weltkulturerbe. Im Konzertsaal und in Gottesdiensten werden sie jedoch kaum mehr gespielt. Dirigent Andreas Spering bietet daher seit 2011 mit der Konzertreihe ›Bach um vier‹ die Möglichkeit, Bachs Kantatenwerk im atmosphärisch passenden Rahmen der Schlosskirche neu zu erleben. Für die neue Folge hat Spering zwei Leipziger Kantaten aus dem Jahr 1726 ausgewählt.

Für die Kantate ›Ich armer Mensch, ich Sündenknecht‹ BWV 55 hatte Bach vermutlich auf eine frühere (verschollene) Passion zurückgegriffen. Zugleich weist sie in ihrer Ausdruckstiefe auf seine ›Matthäus-Passion‹ voraus. Die Kantate ›Ich will den Kreuzstab gerne tragen‹ BWV 56 gehört zu den bekanntesten Vokalwerken Bachs, der sich hier von einem unbekannten Textdichter zu einer erhabenen Musik und zugleich bildhaften Klangsprache inspirieren ließ.
Archiv
Veranstaltungsort
Schlosskirche Brühl (Rhld)
Veranstalter
Die Brühler Schlosskonzerte Brühl (Rhld)
Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten