|
Jazz

Daniel Gessner & Ensemble: „Living with Loops“

Loft

Veranstaltungsort
Loft Wißmannstr. 30 50823 Köln [ Ehrenfeld ] www.loftkoeln.de
Im seinem Stück Living with Loops konfrontiert der Pianist Daniel Gessner Performer und Publikum gleichermaßen mit dem Prinzip der Wiederholung – und untersucht dabei, wie wir auf sie reagieren können. Er spielt ein durch Effektgeräte erweitertes Fender Rhodes und entwirft gleichzeitig am Laptop perkussive Loops. Als klanglicher Gegenpol zu diesem elektrifizierten Setup agiert ein überwiegend aus akustischen Instrumenten bestehendes Ensemble (Posaune, Gitarre, Streicher). Das Stück durchläuft verschiedene Szenen, die klanglich-emotional ganz unterschiedlich ...
Im seinem Stück Living with Loops konfrontiert der Pianist Daniel Gessner Performer und Publikum gleichermaßen mit dem Prinzip der Wiederholung – und untersucht dabei, wie wir auf sie reagieren können. Er spielt ein durch Effektgeräte erweitertes Fender Rhodes und entwirft gleichzeitig am Laptop perkussive Loops. Als klanglicher Gegenpol zu diesem elektrifizierten Setup agiert ein überwiegend aus akustischen Instrumenten bestehendes Ensemble (Posaune, Gitarre, Streicher). Das Stück durchläuft verschiedene Szenen, die klanglich-emotional ganz unterschiedlich eingefärbt sind. Die Musiker*innen erproben dabei Strategien, improvisatorisch mit Wiederholung umzugehen.

Das Rhodes gilt als Instrument des Soul und Jazz-Funk. Sein ikonischer Sound ist am ehesten aus der Musik der 1970er Jahre bekannt, geprägt von Musikern wie Stevie Wonder oder Herbie Hancock. Gessner erweitert das Instrument um Effektgeräte und synchronisiert es mit dem digitalen Sequencer Ableton Live. Im Spielverlauf kann er sich nicht nur selbst klanglich verfremden und so das Sound-Klischee des Rhodes durchbrechen, sondern auch Loops erzeugen, mit denen er das Stück um abstrakt-perkussive, repetitiv-rhythmische Bestandteile oder klangliche Texturen erweitert.
Loops, also digital erzeugte, sozusagen ‚wortgetreue‘ Wiederholungen einer musikalischen Aktion, stehen im Zentrum der Komposition. An den Nahtstellen jedes Loops werden durch den chirurgisch-digitalen Schnitt akustische Wunden hörbar gemacht – die aber sofort verheilen: Der Loop bleibt von Lebendigem unbehelligt. Ohne Eingriffe von außen kehrt dieselbe Gestalt immer wieder zurück. In der Software läuft während des Stückes ein Puls mit klinischer Präzision durch. Wie verhalten wir uns angesichts quasi unendlicher (musikalischer) Wiederholung? In Living with Loops werden verschiedene Strategien improvisatorisch vorgestellt. Man kann z.B. passiv bleiben, abwarten und die Wiederkehr erdulden. Wir können uns mitreißen lassen, uns gehen lassen und in Ekstase versenken. Oder wir durchbrechen den Loop mutwillig. Aktiv werden hieße dann, zu zersplittern oder zu verkürzen. Von der durch ewige Wiederholung verfestigten musikalischen Idee bleiben in dem Fall nur noch Reste übrig.

Die im Stück verwendeten Klangfarben bewegen sich im ästhetischen Spannungsfeld, das sich zwischen ‚digital‘ und ,analog’ auftut: Das Ensemble – mit Posaune, Gitarre und Streichern überwiegend in tiefer Lage besetzt – erzeugt häufig erdige, rohe und obertonreiche akustische Klänge. Dagegen wirkt das Rhodes durch seinen glockig-schwebenden Klang und trotz seines massiven Gewichts beinahe wie ein körperloses Instrument. Doch die digital produzierten Schlagzeugsamples beherrschen die akustische Landschaft des Stückes. Sie sind allgegenwärtig und klanglich so wenig wandelbar, dass die anderen Instrumente ihren Platz neben und mit ihnen suchen müssen.

Archiv
Veranstaltungsort
Loft Wißmannstr. 30 50823 Köln [ Ehrenfeld ] www.loftkoeln.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten