„Die Sprachlosigkeit ist nicht vom Himmel gefallen. Sie ist keine Strafe Gottes und kein Schicksal. Hinter ihr stecken Gewalt und System.“ (Şeyda Kurt) — Wer sind wir zwischen unseren Kulturen, unseren Identitäten? In dem, was wir und andere von uns erwarten? In „Die jüngste Tochter“ nimmt uns Fatima Daas in ihre Welt zwischen den Kulturen mit. Sie lässt uns teilhaben an den Erfahrungen, die sie als queere, muslimische Frau mit algerischer Herkunft in einem „weißen“ Land macht. Wie sie mit sich selbst klarkommt, mit der Vereinbarung ihrer Religion ...
„Die Sprachlosigkeit ist nicht vom Himmel gefallen. Sie ist keine Strafe Gottes und kein Schicksal. Hinter ihr stecken Gewalt und System.“ (Şeyda Kurt) — Wer sind wir zwischen unseren Kulturen, unseren Identitäten? In dem, was wir und andere von uns erwarten? In „Die jüngste Tochter“ nimmt uns Fatima Daas in ihre Welt zwischen den Kulturen mit. Sie lässt uns teilhaben an den Erfahrungen, die sie als queere, muslimische Frau mit algerischer Herkunft in einem „weißen“ Land macht. Wie sie mit sich selbst klarkommt, mit der Vereinbarung ihrer Religion und Sexualität. Wie sie sich in ihrer ganz eigenen Identität findet. Fatimas Geschichte wird in der Inszenierung mit denen der jugendlichen Spielenden verflochten. Es entsteht ein komplexes Bild von Identität, das nicht nur eine einzelne, sondern so viele Geschichten wie möglich erzählt. Eine Produktion in der Regie von Len Ghandour mit einem BIPoC (Black, Indigenous und People of Color) Team und Ensemble.
Mehr zum Jungen Theater Bremen unter www.theaterbremen.de/jtb
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.