|
Ballett
Ballett von John Neumeier nach dem Roman von Alexandre Dumas

Die Kameliendame

Hamburgische Staatsoper - Großes Haus

Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de
Paris im 19. Jahrhundert: rauschende Bälle, Theaterbesuche, funkelnde Diamanten und Champagner. Hier verliebt sich Armand Duval, ein junger Mann aus der besten Gesellschaft, Hals über Kopf in die Kurtisane Marguerite Gautier. Aus Liebe zu Armand gibt Marguerite ihr früheres Leben auf, doch dessen Vater lehnt die nicht standesgemäße Beziehung ab und setzt sie so lange unter Druck, bis sie sich zur Trennung entschließt. Bald nach dieser Entscheidung stirbt Marguerite, und erst nach ihrem Tod erfährt Armand die wahren Gründe hinter ihrer Trennung. ...
Paris im 19. Jahrhundert: rauschende Bälle, Theaterbesuche, funkelnde Diamanten und Champagner. Hier verliebt sich Armand Duval, ein junger Mann aus der besten Gesellschaft, Hals über Kopf in die Kurtisane Marguerite Gautier. Aus Liebe zu Armand gibt Marguerite ihr früheres Leben auf, doch dessen Vater lehnt die nicht standesgemäße Beziehung ab und setzt sie so lange unter Druck, bis sie sich zur Trennung entschließt. Bald nach dieser Entscheidung stirbt Marguerite, und erst nach ihrem Tod erfährt Armand die wahren Gründe hinter ihrer Trennung.

Die Inspiration für den Roman "Die Kameliendame" war die Pariser Kurtisane Alphonsine Plessis. Ihre kurze, aber prägende Liebe zu dem Schriftsteller Alexandre Dumas hinterließ einen tiefen Eindruck, den der junge Autor 1848 in einem der meistgelesenen Werke der Weltliteratur verarbeitete, das zahlreiche Kunstwerke inspirierte: Die wohl bekannteste davon ist Giuseppe Verdis Oper "La traviata". Dumas' Roman wurde immer wieder auch für das Kino adaptiert, u. a. mit Greta Garbo als Marguerite. Auch der Film "Moulin Rouge"!von Baz Luhrmann basiert auf dem Buch. 1978 adaptierte John Neumeier den Stoff für die Ballettbühne.

John Neumeiers raffinierte Dramaturgie, verbunden mit Frédéric Chopins gefühlvollen Klavierkompositionen und Jürgen Roses stimmungsvoller Ausstattung, macht das Ballett "Die Kameliendame" zu einem zeitlosen Klassiker, der die bewegende Geschichte von Marguerite Gautier zum Leben erweckt.


Musik: Frédéric Chopin
Choreografie und Inszenierung: John Neumeier
Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Rose

3 Stunden | 2 Pausen
1. Akt: 40 Minuten, 2. Akt: 40 Minuten, 3. Akt: 50 Minuten

URAUFFÜHRUNG:
Stuttgart Ballett, Stuttgart, 4. November 1978
Premiere in Hamburg:
Hamburg Ballet, 1. Februar 1981

ORIGINALBESETZUNG:
Marguerite Gautier: Marcia Haydée
Armand Duval: Egon Madsen
Manon Lescaut: Birgit Keil
Des Grieux: Richard Cragun
Prudence Duvernoy: Jean Allenby
Gaston Rieux: Vladimir Klos
Nanina: Ruth Papendick
Monsieur Duval: Reid Anderson
Olympia: Nora Kimball
Der Herzog: Marcis Lesins
Graf N.: Mark A. Neal

GASTSPIELE:
1981 München 1987 Berlin (Ost), Kopenhagen 1995 Dresden 1996 Buenos Aires, Rio de Janeiro, Sao Paulo 1997 Fukuoka, Nagoya, Omiya, Osaka, Tokio 2001 Palermo 2003 St. Petersburg 2004 Baden-Baden 2007 Los Angeles 2009 Fukuoka, Hiroshima, Nishinomiya, Yokohama 2012 St. Petersburg 2014 Wien 2018 Tokio 2019 Beijing 2020 Singapur 2023 Venedig

IM REPERTOIRE:
American Ballet Theatre
Ballet de l'Opéra national de Paris
Bayerisches Staatsballett
Bolschoi-Ballett
Corpo di Ballo del Teatro alla Scala
Das Stuttgarter Ballett
Dutch National Ballet
Königlich Dänisches Ballett
Polnisches Nationalballett
Wiener Staatsballett

Unterstützt durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper

Nov
Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten