„Architektur besteht aus Traum, Phantasie, Kurven und leeren Räumen.“ (Zaha Hadid) — Bremen in den 1970er Jahren. Immer mehr Menschen, immer mehr Autos. Die Zukunft braucht Raum, das Alte soll weichen. Mit der „Mozarttrasse“ soll eine gewaltige Schneise durch die östliche Vorstadt geschlagen, die Weser gequert und die Stadt den Erfordernissen des Verkehrs angepasst werden: die Utopie einer Zukunft, die so nicht eintraf. Wer entscheidet eigentlich über die Gestaltung unserer Städte, wie steht es um demokratische Teilhabe und was sind die neuen Utopien? ...
„Architektur besteht aus Traum, Phantasie, Kurven und leeren Räumen.“ (Zaha Hadid) — Bremen in den 1970er Jahren. Immer mehr Menschen, immer mehr Autos. Die Zukunft braucht Raum, das Alte soll weichen. Mit der „Mozarttrasse“ soll eine gewaltige Schneise durch die östliche Vorstadt geschlagen, die Weser gequert und die Stadt den Erfordernissen des Verkehrs angepasst werden: die Utopie einer Zukunft, die so nicht eintraf. Wer entscheidet eigentlich über die Gestaltung unserer Städte, wie steht es um demokratische Teilhabe und was sind die neuen Utopien? Wie gelingt es im Zeitalter von Klimawandel, sozialen Herausforderungen und knappem Wohnraum, unsere Städte neu zu erfinden – grüner, gesünder, lebenswerter? Das Videokunstkollektiv Urbanscreen macht die historischen ebenso wie die künftigen Visionen von Bremen sichtbar: In einer Stadtrundfahrt blicken wir auf das, was ist, was beinah geworden wäre und irgendwann gewesen sein könnte. Was ist und wie träumt eine Stadt?
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.