|
Schauspiel

Finsternis

Foyerbühne Altonaer Theater

Veranstaltungsort
Foyerbühne Altonaer Theater Museumstraße 22765 Hamburg Hamburg [ Altona ] altonaer-theater.de

Von Davide Enia

Monolog nach dem Roman "Schiffbruch vor Lampedusa" von Davide Enia
Regie: Carolina Cesconetto
Spiel: Johan Richter

Ein Journalist fährt nach Lampedusa mit seinem fast stummen Vater, um einen Artikel zu schreiben, in dem er über die Inselbewohner*innen und gerettete Kinder des Meeres (Geflüchtete) erzählt.t

Dieses Theaterstück basiert auf Davide Enias Romanbericht „Schiffbruch vor Lampedusa“, der im Frühjahr 2019 im Wallstein Verlag erschien.
Lampedusa ist dabei ein Mikrokosmos, in dem die Folgen von Migration, Flucht und Grenzen unmittelbar spürbar ...
Monolog nach dem Roman "Schiffbruch vor Lampedusa" von Davide Enia
Regie: Carolina Cesconetto
Spiel: Johan Richter

Ein Journalist fährt nach Lampedusa mit seinem fast stummen Vater, um einen Artikel zu schreiben, in dem er über die Inselbewohner*innen und gerettete Kinder des Meeres (Geflüchtete) erzählt.t

Dieses Theaterstück basiert auf Davide Enias Romanbericht „Schiffbruch vor Lampedusa“, der im Frühjahr 2019 im Wallstein Verlag erschien.
Lampedusa ist dabei ein Mikrokosmos, in dem die Folgen von Migration, Flucht und Grenzen unmittelbar spürbar sind. Gleichzeitig erinnert Enia sich an magische Sommer an der sizilianischen Küste und seine früheren Urlaube auf der Insel, und versucht, die Unschuld dieser Zeit wieder heraufzubeschwören.
Enias Tage auf Lampedusa werden begleitet von seiner Sorge um den krebskranken Onkel und der Notwendigkeit, sich mit dessen nahenden Tod auseinanderzusetzen. Dieser sehr persönliche Schmerz über den drohenden Verlust lässt erahnen, was die große Katastrophe vor den europäischen Küsten für die Tausenden, die ihr Leben im Mittelmeer verlieren, und ihre Familien bedeuten muss. So macht Enia das Unfassbare fassbar." (Wallenstein Verlag)

Die Toten, die Erinnerungen, die Ereignisse, die Berichte der Überlebenden, die das Wagnis eingingen, Grenzen zu überschreiten – sie müssen geschützt werden vor jeder Form der Instrumentalisierung. Ihre Identität gilt es zu respektieren, denn sie ist absolut einzigartig und darf auch nicht dazu benutzt werden, um irgendwelche Ideen oder Thesen zu untermauern.

In diesem Stück wird die rhetorische Figur der Evokation verwendet. Als conditio sine qua non für die Erteilung der Aufführungsrechte untersagt der Autor hiermit ausdrücklich jede Verwendung von Fotos, Videos oder Tonaufzeichnungen, die den Text illustrieren sollen. Als da wären: Bilder, Geräusche, Requisiten, die als Symbol dienen für das Meer, die Wüste, libysche Gefängnisse, Anlandungen, Schiffbrüche, Ertrinkende, Ärzte, Krankenpfleger, Krankenhäuser, weiße Kittel und typische Gegenstände bei einer Flucht übers Meer oder durch die Wüste. Dies betrifft auch die Retter und Helfer auf See und an Land, die heute hier und morgen dort ihr Leben aufs Spiel setzen. Bei der Inszenierung des Stückes hat alles auf der Bühne zu geschehen: Sprache, Bewegung, Musik, Geräusche. Diese Anweisungen sind strikt zu befolgen. (so steht es im Textbuch)

"Mit Wucht katapultiert Richter das Publikum auf die Insel, die zum Symbol für die Flüchtlingskrise geworden ist." NDR
Archiv
Veranstaltungsort
Foyerbühne Altonaer Theater Museumstraße 22765 Hamburg Hamburg [ Altona ] altonaer-theater.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten