|
Führung | Special

Führung: Die barocke Kunst– und Wunderkammer

Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Veranstaltungsort
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 02763 Zittau www.museum-zittau.de
Im früheren Domizil der alten Zittauer Ratsbibliothek wird Uwe Kahl, Leiter des Wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Altbestandes der Christian-Weise-Bibliothek, Sie (ent-)führen auf eine Exkursion in Zittauer Bildungs-, Bibliotheks- und Museumsgeschichte
Am 18.09.1709 wurde die „neue Zittauische Bibliothek“ im zweiten Obergeschoss des Heffterbaus mit einem festlichen Akt eingeweiht. Zuvor befand sich der stets gewachsene und weiter wachsende Bestand noch im Obergeschoss der Klosterkirche. Zum Bestand gehörten damals die Bücher, die vom ...
Im früheren Domizil der alten Zittauer Ratsbibliothek wird Uwe Kahl, Leiter des Wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Altbestandes der Christian-Weise-Bibliothek, Sie (ent-)führen auf eine Exkursion in Zittauer Bildungs-, Bibliotheks- und Museumsgeschichte
Am 18.09.1709 wurde die „neue Zittauische Bibliothek“ im zweiten Obergeschoss des Heffterbaus mit einem festlichen Akt eingeweiht. Zuvor befand sich der stets gewachsene und weiter wachsende Bestand noch im Obergeschoss der Klosterkirche. Zum Bestand gehörten damals die Bücher, die vom in der Reformationszeit aufgelassenen Kloster der Stadt stammten, sowie jene, die in den vielen Jahren bis 1709 hinzugefügt wurden. Sei es durch Schenkungen oder Ankäufe.
Der Saal ist aufwendig künstlerisch ausgestaltet. Eine beeindruckende Deckenmalerei zeigt die antike Sage der Pandora. Bekannt ist diese durch eine Büchse, aus der sie das Unheil über die Menschen schüttet. Nicht nur kostbare Bücher beherbergte der Bibliothekssaal, sondern auch städtische Raritäten. Der Bibliothekssaal war damit auch eine Art Kunst- und Wunderkammer, die den Zittauern offen stand. Die vielfältigen Sondersammlungen waren damit angemessen untergebracht.
2009 wurde der Barocksaal neu eingerichtet. Umfangreiche Forschungen und die Auswertung historischer Quellen ermöglichten es, den Saal danach zu rekonstruieren.
Freuen Sie sich auf diese unterhaltsamen und kurzweilige Stunde inmitten der alten Zittauer Schätze.
Städtische Museen
Okt
Veranstaltungsort
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 02763 Zittau www.museum-zittau.de
Veranstalter
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster Klosterstraße 3 02763 Zittau Tel.: +49 3583 554790 Fax: +49 3583 55479210
Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten