|
Opera
Gioachino Rossini

Il barbiere di Siviglia

Hamburgische Staatsoper - Großes Haus

Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de
KOMIK, KRISEN UND KOLORATUREN IN EINEM MEISTERWERK FÜR ALLE ZEITEN

Wie werde ich, was ich nicht bin? Gioachino Rossinis Meisterwerk Il barbiere di Siviglia hat sich seit seiner Uraufführung 1816 als zeitlose Komödie bewiesen, in der sich jede Generation aufs Neue spiegeln kann. Inmitten des Wettkampfs um eine Frau beforscht die Oper, wie ihre Figuren im Streben nach Erfolg und Anerkennung immer wieder straucheln – eine Analyse, die als musikalischer Hochgenuss serviert wird und deren Pointen auch die Leistungsgesellschaft des Heute treffen. Die ...
KOMIK, KRISEN UND KOLORATUREN IN EINEM MEISTERWERK FÜR ALLE ZEITEN

Wie werde ich, was ich nicht bin? Gioachino Rossinis Meisterwerk Il barbiere di Siviglia hat sich seit seiner Uraufführung 1816 als zeitlose Komödie bewiesen, in der sich jede Generation aufs Neue spiegeln kann. Inmitten des Wettkampfs um eine Frau beforscht die Oper, wie ihre Figuren im Streben nach Erfolg und Anerkennung immer wieder straucheln – eine Analyse, die als musikalischer Hochgenuss serviert wird und deren Pointen auch die Leistungsgesellschaft des Heute treffen. Die Sehnsucht nach einem optimierten Selbst treibt zuvorderst Graf Almaviva an. Um Rosinas Herz zu erobern und dabei ihren Vormund Bartolo als Nebenbuhler auszuhebeln, bauen er und sein Komplize Figaro vor allem auf eins: Täuschung. Zu Rossinis sprudelnder Musik verstricken sich die Protagonist:innen in ein Beziehungsgeflecht, in dem um Status gerungen und um Liebe gebuhlt wird. Zwischen Schein und Sein sucht Regisseurin Tatjana Gürbaca nach den melancholischen Untertönen des Lustspiels. Denn hinter mancher Maskerade verbirgt sich der Wunsch, der eigenen Rolle zu entwischen, hinter manch auftrumpfender Vokalakrobatik die Angst, das Leben zu verpassen. Kann es auf der Jagd nach Glück jemals einen Gewinner geben?

Musikalische Leitung: Teresa Riveiro Böhm
Inszenierung: Tatjana Gürbaca
Bühne und Licht: Klaus Grünberg
Kostüme: Barbara Drosihn
Chor: Alice Meregaglia
Dramaturgie: Judith Wiemers

Melodramma buffo in zwei Akten (1816)
Libretto: Cesare Sterbini nach der Komödie Le Barbier de Séville ou La précaution inutile von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Unterstützt durch die Kühne-Stiftung, die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper und die Twerenbold Reisen AG

Jun
Veranstaltungsort
Hamburgische Staatsoper - Großes Haus Dammtorstraße 28 20354 Hamburg [ Mitte ] www.staatsoper-hamburg.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten