|
Jazz

James Brandon Lewis Trio

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Veranstaltungsort
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. Venloer Straße 40 50672 Köln [ Innenstadt ] www.stadtgarten.de

So leicht lässt sich der Saxofonist James Brandon Lewis, 1983 in Buffalo, New York, geboren, nicht einordnen, weder ästhetisch noch stilistisch. Sein Ton auf dem Tenorsaxofon hat den Cry des amerikanischen Free Jazz verinnerlicht, gleichzeitig besitzt sein Spiel die Spiritualität von Gospel Music, mit der Lewis als Jugendlicher auch groß geworden ist, und die eloquente Phrasierungskunst, wie man sie so nur von den Altvorderen des Jazz kennt. Ihm glückt das Experiment, die weit zurückreichende Historie des US-amerikanischen Jazz zu transzendieren ...

So leicht lässt sich der Saxofonist James Brandon Lewis, 1983 in Buffalo, New York, geboren, nicht einordnen, weder ästhetisch noch stilistisch. Sein Ton auf dem Tenorsaxofon hat den Cry des amerikanischen Free Jazz verinnerlicht, gleichzeitig besitzt sein Spiel die Spiritualität von Gospel Music, mit der Lewis als Jugendlicher auch groß geworden ist, und die eloquente Phrasierungskunst, wie man sie so nur von den Altvorderen des Jazz kennt. Ihm glückt das Experiment, die weit zurückreichende Historie des US-amerikanischen Jazz zu transzendieren und mit der Moderne der improvisierten Musik in Einklang zu bringen. Mit seinem neuen, mit Cello (Chris Hoffman) und Schlagzeug (Max Jaffe) nicht alltäglich besetzten Trio geht Lewis noch einen Schritt weiter und kombiniert aus dem Stegreif die Intellektualität der jazzmusikalischen Avantgarde mit dem Flow des HipHop, der Erdigkeit des Funk und der rohen Expressivität des Punk-Rock. Ziel ist es, im freien Spiel der improvisatorischen Kräfte immer wieder neue Aggregatzustände zu erzeugen und zwischendrin die Energie frei und ungehindert fließen zu lassen.

stadtgarten.de
Archiv
Veranstaltungsort
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. Venloer Straße 40 50672 Köln [ Innenstadt ] www.stadtgarten.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten