|
Konzert | Neue Musik

Man with a Movie Camera | ACHT BRÜCKEN

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Veranstaltungsort
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. Venloer Straße 40 50672 Köln [ Innenstadt ] www.stadtgarten.de
Kenn Hartwig | Nintendo Gameboy, Circuit Bending
Shannon Barnett | Posaune
Carlotta Armbruster | Posaune
Andreas Völk | Barth Audios, Live-Sampling
Thomas Sauerborn | Hängendes Becken, Schlagzeug
--
Programm:

Thomas Sauerborn
Man with a Movie Camera (2024–25)
Musik zum gleichnamigen Stummfilm von Dsiga Wertow (1929, Ukraine)
Uraufführung
--
Das Konzert wird in Kooperation von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, dem Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik Stadtgarten Köln und NICA artist development veranstaltet.
--
Dsiga Wertows »Man with ...
Kenn Hartwig | Nintendo Gameboy, Circuit Bending
Shannon Barnett | Posaune
Carlotta Armbruster | Posaune
Andreas Völk | Barth Audios, Live-Sampling
Thomas Sauerborn | Hängendes Becken, Schlagzeug
--
Programm:

Thomas Sauerborn
Man with a Movie Camera (2024–25)
Musik zum gleichnamigen Stummfilm von Dsiga Wertow (1929, Ukraine)
Uraufführung
--
Das Konzert wird in Kooperation von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln, dem Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik Stadtgarten Köln und NICA artist development veranstaltet.
--
Dsiga Wertows »Man with a Movie Camera« hat in den 95 Jahren seit seiner Veröffentlichung nicht an Aussagekraft verloren: Als Experiment einer universellen Kinosprache erhielt der Stummfilm, der ganz ohne Zwischentitel auskommt, bereits diverse musikalische Interpretationen. Der Film, dessen Struktur – wie nach musikalischen Parametern – ihren Rhyth mus findet, saugt Zuschauende förmlich in das Leben in Kiew, Charkiw und Odessa im Jahr 1929. Diesen Sog verstärkt die Komposition Thomas Sauerborns, inspiriert von der Symbiose aus Film- und Kameratechniken auf der einen Seite und des Realismus der Bilder auf der anderen.

Sauerborn, gemeinsam mit zwei Wegbegleitern der Formation »Das Ende Der Liebe«, holt zwei Posaunistinnen in dieses Ensemble und öffnet damit den Raum zwischen den atmenden Bläsern, den manipulierten Klängen des Nintendo Gameboy und Live Samplings. Gemeinsam bringen sie den Alltag und Rhythmus von 1929 ins heute – stellen ihn dem Leben und den Klängen des 21. Jahrhunderts gegenüber.
--
Extreme Kontraste, scharfe Schatten – das Gestalten mit Licht war die visuelle Sprache des Stummfilms. Eine Sprache, die ohne Ton und Farbe auskommen musste, und der es dennoch oder gerade deshalb gelang, die Geschichten zu visualisieren und ihnen eine emotionale Intensität und Tiefe zu geben. Bis heute prägt und beeinflusst diese Ästhetik viele Filme, insbesondere der deutsche expressionistische Stummfilm der 1920er Jahre nahm bei der dramatischen Nutzung von Licht und Schatten eine zentrale Rolle ein. Durch das geschickte Setzen von Licht und das Führen von Schatten lässt sich die Realität verzerren und das Publikum in eine psychologisch intensive Welt führen, die die Ängste oder inneren Konflikte der Figuren sichtbar machen. Schatten können sogar eine eigene erzählerische Funktion übernehmen und Einblicke in das Innere der Figuren geben und das Publikum in die Handlung hineinziehen. Beim Publikum verstärken Schatten, die bis ins Überdimensionale wachsen, die emotionale Unruhe. So wird Licht zu einem unsichtbaren Erzähler, der tiefer in die Psyche eindringt und das Publikum in die oftmals dunklen Abgründe einer Handlung zieht.
achtbruecken.de/de/programm/man-w...
Mai
Veranstaltungsort
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. Venloer Straße 40 50672 Köln [ Innenstadt ] www.stadtgarten.de
Veranstalter
ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Köln [ Innenstadt ]
Veranstaltungsort
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten