|

NDR Elbphilharmonie Orchester / Alan Gilbert

Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal

Veranstaltungsort
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de

Bruckner / Bartók

Wenn ein »Klassiker« zu sein bedeutet, dass ein Künstler die widerstrebenden Tendenzen seiner Zeit aufnehmen und vollendet ins Werk setzen kann, dann verdient Béla Bartók den Ehrentitel eines Klassikers des 20. Jahrhunderts. Sein Zweites Violinkonzert war von Anfang an ausgesprochen populär, obwohl es um die Errungenschaften der Avantgarde keineswegs einen Bogen macht. Für den Violinpart holt sich Chefdirigent Alan Gilbert Augustin Hadelich an die Seite.

Bartóks Zweites Violinkonzert beginnt hübsch klassisch in reinem H-Dur, wagt dann einen ...
Wenn ein »Klassiker« zu sein bedeutet, dass ein Künstler die widerstrebenden Tendenzen seiner Zeit aufnehmen und vollendet ins Werk setzen kann, dann verdient Béla Bartók den Ehrentitel eines Klassikers des 20. Jahrhunderts. Sein Zweites Violinkonzert war von Anfang an ausgesprochen populär, obwohl es um die Errungenschaften der Avantgarde keineswegs einen Bogen macht. Für den Violinpart holt sich Chefdirigent Alan Gilbert Augustin Hadelich an die Seite.

Bartóks Zweites Violinkonzert beginnt hübsch klassisch in reinem H-Dur, wagt dann einen Flirt mit der Zwölftonmusik und spielt am Ende sogar mit Vierteltönen. Anschließend stellt Gilbert dem Standardwerk der Violinliteratur ein ebensolches der Sinfonik gegenüber: Anton Bruckners Siebte, über die es etwa nach der Hamburger Erstaufführung 1886 hieß: »Die Entwicklung des Geistes kennt keinen Stillstand, und noch immer ist zur rechten Zeit ein genialer Kopf erschienen, um der Kunst neue Bahnen zu weisen«.
elbphilharmonie.de
Archiv
Veranstaltungsort
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de
Veranstalter
NDR Norddeutscher Rundfunk Rothenbaumchaussee 132 - 134 20149 Hamburg [ Mitte ]
Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten