|

NDR Elbphilharmonie Orchester / Gil Shaham / Rafael Payare

Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal

Veranstaltungsort
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de

Brahms / Ligeti / Bartók

»In diesem Werk hat alles mit der Freundschaft zwischen Joseph Joachim und Johannes Brahms zu tun«, sagt der amerikanische Geiger Gil Shaham über Brahms und dessen Violinkonzert, das er für den befreundeten Geiger Joachim schrieb. »Und vielleicht«, so Shaham, »kann man sogar sagen, es geht um Freundschaft im Allgemeinen.«

Romantik klingt in György Ligetis »Lontano« (ital. »entfernt«) nur noch aus der Ferne herüber. Ligetis Stück ist eine hauchfeine Klangstudie über Andeutungen, Erinnerungen und Assoziationen die, wie der Titel sagt, aus weiter ...
»In diesem Werk hat alles mit der Freundschaft zwischen Joseph Joachim und Johannes Brahms zu tun«, sagt der amerikanische Geiger Gil Shaham über Brahms und dessen Violinkonzert, das er für den befreundeten Geiger Joachim schrieb. »Und vielleicht«, so Shaham, »kann man sogar sagen, es geht um Freundschaft im Allgemeinen.«

Romantik klingt in György Ligetis »Lontano« (ital. »entfernt«) nur noch aus der Ferne herüber. Ligetis Stück ist eine hauchfeine Klangstudie über Andeutungen, Erinnerungen und Assoziationen die, wie der Titel sagt, aus weiter, zeitlicher oder räumlicher Entfernung herüberklingen.

Von Feinsinn kann in Bartóks Ballettpantomime »Der wunderbare Mandarin« nicht die Rede sein. Das Stück über die »Hässlichkeit und Widerlichkeit der zivilisierten Welt« (Bartók) ist so explizit, das Konrad Adenauer, seinerzeit Oberbürgermeister von Köln, es nach der Uraufführung 1926 absetzen ließ: Schärfer, brutaler, erregender hatte bis dahin kaum je eine Musik geklungen.
elbphilharmonie.de
Archiv
Veranstaltungsort
Elbphilharmonie Hamburg - Großer Saal Platz der Deutschen Einheit 1 20457 Hamburg [ Mitte ] www.elbphilharmonie.de
Veranstalter
NDR Norddeutscher Rundfunk Rothenbaumchaussee 132 - 134 20149 Hamburg [ Mitte ]
Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten