|
Geschichte

Sonderausstellung: "800 Jahre Aberglaube und Magie"

Museum der Westlausitz - Elementarium

Veranstaltungsort
Museum der Westlausitz - Elementarium Pulsnitzer Str. 16 01917 Kamenz www.museum-westlausitz.de
Anläßlich des 800-jährigen Jubliäums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands in einer durch Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen geprägten Epoche.

Zur Lösung alltäglicher Probleme und zur Erklärung der Ursache-Wirkungs-Beziehung in einer komplexen Welt versuchten die Menschen über Beschwörungen, Riten, Symbole und magische ...
Anläßlich des 800-jährigen Jubliäums der Stadt Kamenz taucht das Museum der Westlausitz mit einem besonderen Ausstellungsprojekt tief in die Vorstellungswelt der damaligen Zeit. Im Zentrum steht der Aberglaube bzw. Volksglaube Mitteldeutschlands in einer durch Pestepidemien, politische Instabilität, langjährigen Kriegen und religiösen Auseinandersetzungen geprägten Epoche.

Zur Lösung alltäglicher Probleme und zur Erklärung der Ursache-Wirkungs-Beziehung in einer komplexen Welt versuchten die Menschen über Beschwörungen, Riten, Symbole und magische Objekte Macht über Natur und Menschen auszuüben, auch wenn dies im Widerspruch zum anerkannten religiösen Weltbild oder den Gesetzen der jeweiligen Zeit stand. Gegen die alltägliche Angst durch übernatürliche Kräfte oder magischen Handelns anderer Schaden zu nehmen, waren vielfältige Abwehrmethoden im Umlauf.Gleichzeitig entwickelten sich im Umfeld von Alchemie und Medizin erste Grundzüge der Naturwissenschaft, deren Gesetze den Menschen noch fremd waren und die teils zwanglos mit den religösen Anschauungen vermischt wurden.Heute mögen uns viele der damaligen Vorstellungen überholt scheinen, damals jedoch waren sie Teil eines instensiven gesellschaftlichen Diskurses.Zu dieser Ausstellung finden sie einen Katalog und einen sagenhaften Stadtführer von Kamenz in unserem Onlineshop.
Jul
Veranstaltungsort
Museum der Westlausitz - Elementarium Pulsnitzer Str. 16 01917 Kamenz www.museum-westlausitz.de Veranstaltungsort

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten