Im Paris des Fin de Siècle pulsierte zwar das Leben, der Wagner-Fanatismus drohte dennoch alle Vielseitigkeit in der Kunst zu ersticken. Die Lösung: die Société Nationale de Musique, die dafür sorgen sollte, dass die Werke der zeitgenössischen französischen Komponisten häufiger aufgeführt werden. Im vierten Symphoniekonzert stellen die Symphoniker Hamburg nun zwei Vertreter dieser Schule vor: Debussy und Ravel. Anstelle des im Juni 2017 verstorbenen Sir Jeffrey Tate dirigiert der amerikanische Dirigent James Feddeck, der das Programm um Schostakowitsch` ...
Im Paris des Fin de Siècle pulsierte zwar das Leben, der Wagner-Fanatismus drohte dennoch alle Vielseitigkeit in der Kunst zu ersticken. Die Lösung: die Société Nationale de Musique, die dafür sorgen sollte, dass die Werke der zeitgenössischen französischen Komponisten häufiger aufgeführt werden. Im vierten Symphoniekonzert stellen die Symphoniker Hamburg nun zwei Vertreter dieser Schule vor: Debussy und Ravel. Anstelle des im Juni 2017 verstorbenen Sir Jeffrey Tate dirigiert der amerikanische Dirigent James Feddeck, der das Programm um Schostakowitsch` Fünfte Sinfonie ergänzt.Bitte beachten Sie: Nach dem Tod ihres Chefdirigenten Sir Jeffrey Tate im Juni 2017 haben die Symphoniker Hamburg ihre Spielzeit 2017/18 neu organisiert. Programme und Besetzungen können von dem ursprünglich veröffentlichten Konzertprogramm abweichen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.