
Was weg ist, ist weg? (UA)
Theater an der Ruhr
Jasmina sagte uns, ich fände es schön: Wir würden uns einmal im Jahr treffen und die Schulden verbrennen. Hört sich vielleicht komisch an, aber es gab Gesellschaftsformen, die immer wieder, nach einem Zyklus, die Reichtümer verbrannt oder verschenkt oder zerstört haben. Weil das wahrscheinlich mit der Logik des Lebens zusammenhängt. Und heute leben wir in einer Welt, wo sowas nicht mehr stattfindet und auch nicht mehr vorstellbar ist. Die Schulden werden nicht vergessen,
CHOR Sie sind endlos, die sind für immer. Sind für immer.
Jasmina: Drei ganze Jahre wohne ich schon in Mülheim. Es wird glaube ich 12.000 € pro Kopf gerechnet. Komische Vorstellung, ich komme hier hin und habe sofort erstmal 12.000 € Schulden. Auch wenn das symbolisch ist, aber das spür ich trotzdem, diese Last, die irgendwie keiner hat und gleichzeitig alle tragen.
CHOR Unsichtbar, gleichzeitig, überall sichtbar.
"Was weg ist, ist weg" entsteht in Zusammenarbeit mit dem Theaterchor der Petrikirche: Elvira Hermann, Lonny Hermann, Petra Lassau, Susanne Degenhardt, Elisa Küppers, Nicola Küppers, Lisa Zimmermann, Vanessa Neutsch, Christina Falkenroth, Nea Khalo, Christopher Rupprecht, Wolf-Dieter Zimmermann, Gijs Burger
Die Produktion ist Teil des Langzeitprojekts „Haus / Doma“, in dem subbotnik über den Zeitraum von drei Jahren das Motiv des Hauses als Bild für gesellschaftliches Zusammenleben neu denkt.
Das Feuerfest findet teilweise auch im Raffelbergpark statt. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Für gute Atmosphäre, Musik und gastronomische Versorgung ist gesorgt – es kann aber auch selber Essen mitgebracht und geteilt werden!
- 06.05.2025, 16:30 Uhr
Theatrale Geisterbahn
- 06.05.2025, 17:00 Uhr
GRUSEL
- 11.05.2025, 19:30 Uhr
50. Mülheimer Theatertage: „Staubfrau“ von Maria Milisavljević
- 11.05.2025, 19:30 Uhr
Staubfrau
- 12.05.2025, 19:30 Uhr
50. Mülheimer Theatertage: „Staubfrau“ nach Maria Milisavljević
- 12.05.2025, 19:30 Uhr
Staubfrau
- 15.05.2025, 19:30 Uhr
Kein Plan (Kafkas Handy) (UA)
- 16.05.2025, 19:30 Uhr
Kein Plan (Kafkas Handy) (UA)
- 17.05.2025, 11:00 Uhr
Das lesende Foyer
- 18.05.2025, 16:00 Uhr
50. Mülheimer Theatertage: „Aufräumen“ von Tina Müller