Geboren 1979 in Gifhorn, aufgewachsen in Braunschweig, studierte Franziska Schubert an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und wurde direkt nach ihrem mit Auszeichnung bestandenen Diplom am Theater Bremen engagiert, wo sie bis 2012 Ensemblemitglied war, Titelrollen wie Antigone, Hedda Gabler und Emilia Galotti spielte und u. a. mit den Regisseur:innen Alice Buddeberg, Herbert Fritsch, Matthias Kaschig, Ko...
Geboren 1979 in Gifhorn, aufgewachsen in Braunschweig, studierte Franziska Schubert an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und wurde direkt nach ihrem mit Auszeichnung bestandenen Diplom am Theater Bremen engagiert, wo sie bis 2012 Ensemblemitglied war, Titelrollen wie Antigone, Hedda Gabler und Emilia Galotti spielte und u. a. mit den Regisseur:innen Alice Buddeberg, Herbert Fritsch, Matthias Kaschig, Konstanze Lauterbach, Hanna Rudolph, Sebastian Schug, Robert Schuster und Andrej Woron zusammenarbeitete. Seither arbeitet sie als freie Schauspielerin beispielsweise am Schauspielhaus Hamburg, Staatstheater Oldenburg, an den Theatern Bern und Luzern sowie für Film, Funk und Fernsehen. Am Theater Bremen wirkte sie zuletzt in Selen Karas „BANG BANG“ und „Shirin und Leif“ mit. Sie spielte im Familienstück „Die rote Zora“ ebenfalls in der Regie von Selen Kara. In der Spielzeit 21/22 wirkt sie mit in „Ronja Räubertochter“ in der Regie von Klaus Schumacher.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.