|

Alfred Peter

Theater

Alfred Peter

Theater

Über mich

Alfred Peter studierte in der Meisterklasse für Bühnen- und Filmgestaltung an der Hochschule (heute Universität) für angewandte Kunst in Wien bei Axel Manthey und Klaus Zehelein. Seine Assistenzen bei Peer Boysen, Marietta Eggmann, Ernst Wiener, Rolf Langenfass und Fred Berndt komplettierten seine Ausbildung.
Seit 1991 arbeitet Alfred Peter als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner für Oper, Tanztheater ...
Alfred Peter studierte in der Meisterklasse für Bühnen- und Filmgestaltung an der Hochschule (heute Universität) für angewandte Kunst in Wien bei Axel Manthey und Klaus Zehelein. Seine Assistenzen bei Peer Boysen, Marietta Eggmann, Ernst Wiener, Rolf Langenfass und Fred Berndt komplettierten seine Ausbildung.
Seit 1991 arbeitet Alfred Peter als freischaffender Bühnen- und Kostümbildner für Oper, Tanztheater und Schauspiel. Seine Arbeiten führten ihn an viele Häuser im deutschsprachigen Raum. Er entwarf Bühnen- und Kostümbilder u. a. für das Theater Bremen, das Tiroler Landestheater Innsbruck, die Münchner Kammerspiele, das Aalto-Musiktheater Essen, das Luzerner Theater, die Oper Graz und die Oper Frankfurt. Im Bereich Tanz arbeitete er mit Rose Breuss in Wien, mit Urs Dietrich am Tanztheater Bremen und mit Darrel Toulon in Graz zusammen. In der Spielzeit 2012/13 war er verantwortlich für Bühne und Kostüme des dreiteiligen Tanzabends »Auch | Effekte | Pixelmann« von Reinhild Hoffmann, Susanne Linke und Henrietta Horn am Theater Bielefeld. Jüngere Arbeiten führten Alfred Peter u. a. an die Bayerische Staatsoper München, wo er 2014 für eine Produktion des Bayerischen Staatsballetts die Ausstattung Wilhelm Reinkings für Mary Wigmans Choreographie zu Igor Strawinskys »Le sacre du printemps« rekonstruierte.
Zu den Arbeiten der Spielzeit 2015/16 gehören das Bühnenbild zu »Schlafe mein Prinzchen …« von Franz Wittenbrink am Berliner Ensemble, die Gestaltung der Bühne sowie der Kostüme in Nicola Porporas »Germanico in Germania« in der Regie von Alexander Schulin für die Festwochen für alte Musik in Innsbruck und »Nemmokna«, eine Choreographie von Susanne Linke am Theater Trier.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten