Geboren 1983. Seit der Spielzeit 2014-15 arbeitet er am Deutschen Schauspielhaus, ab der Spielzeit 2017-18 als Dramaturg. Zuvor schloss er eine Ausbildung zum Bankkaufmann ab, studierte Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität Hamburg, arbeitete insbesondere in den Bereichen Erzähltheorie, Filmnarratolgie und Digital Humanities und promovierte drei Jahre zu „Phantastischer Literatur“, ehe er das ...
Geboren 1983. Seit der Spielzeit 2014-15 arbeitet er am Deutschen Schauspielhaus, ab der Spielzeit 2017-18 als Dramaturg. Zuvor schloss er eine Ausbildung zum Bankkaufmann ab, studierte Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität Hamburg, arbeitete insbesondere in den Bereichen Erzähltheorie, Filmnarratolgie und Digital Humanities und promovierte drei Jahre zu „Phantastischer Literatur“, ehe er das Vorhaben unterbrach, um an das Theater zu wechseln. Am SchauSpielHaus arbeitete er u. a. mit Regisseur*innen wie Kay Voges, Studio Braun, Oliver Frljic, Florian Fischer, Jens Rachut, Bastian Reiber sowie Christoph Marthaler und Karin Beier. Daneben veranstaltet er verschiedene diskursive Formate und, zusammen mit Schauspieler*innen des Ensembles, die jährliche »Greatest X-Show on Earth«. Er war Betriebsrat und ist Mitglied des ensemble-netzwerk e. V.
Bastian Lomsché war Dramaturg am Deutschen SchauSpielHaus Hamburg.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.