|

Yan Tax

Theater

Tags

Kostüm

Yan Tax

Theater

Über mich

Yan Tax stammt aus den Niederlanden und studierte Modedesign in Breda. Seit den 1970er Jahren arbeitet er international als Kostümbildner für Film, Fernsehen und Bühne. Im Opernbereich verbindet ihn seit vielen Jahren eine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Regisseur Harry Kupfer, die ihn u. a. nach Berlin, Paris, San Francisco, Sydney, Dresden, Hamburg, Amsterdam, Florenz, Bern, Helsinki und Tokio geführt...
Yan Tax stammt aus den Niederlanden und studierte Modedesign in Breda. Seit den 1970er Jahren arbeitet er international als Kostümbildner für Film, Fernsehen und Bühne. Im Opernbereich verbindet ihn seit vielen Jahren eine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Regisseur Harry Kupfer, die ihn u. a. nach Berlin, Paris, San Francisco, Sydney, Dresden, Hamburg, Amsterdam, Florenz, Bern, Helsinki und Tokio geführt hat. Zu den jüngsten Produktionen mit Harry Kupfer zählen Prokofjews »Der Spieler«, »La damnation de Faust« und »Palestrina« in Frankfurt, »Die Meistersinger von Nürnberg« und »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg« in Zürich, »Katja Kabanowa « in Maastricht, »Ariadne auf Naxos« am Theater an der Wien, »Der Rosenkavalier« bei den Salzburger Festspielen, »Parsifal« in Tokio und »Die Meistersinger von Nürnberg« in Helsinki. Außerdem entwarf Yan Tax die Kostüme für Inszenierungen von Jean-Louis Martinoty an der Wiener Staatsoper und der Opéra national de Paris sowie für Inszenierungen von Frank Van Laecke. Zu seinen Arbeiten für die Musicalbühne zählen »Elisabeth«, »Mozart!«, »3 Musketiere«, »Cyrano – The Musical«, »Sunset Boulevard« und »Ich war noch niemals in New York«. Die Kostüme für »Cyrano« am Broadway brachten ihm 1994 eine Nominierung für den Tony Award ein. 2014 erhielt er den Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie Ausstattung für »Elisabeth«. Überdies war Yan Tax für die Kostüme in mehr als 50 Filmen verantwortlich. Für seine Kostüme für Paul Verhoevens »Black Book« wurde er 2008 für den Deutschen Filmpreis nominiert. Yan Taxs letzte Zusammenarbeit mit Harry Kupfer waren einer Neufassung von »Mozart!« in Wien, »Ein Leben für den Zaren« in Frankfurt und »Lady Macbeth von Mzensk« in München.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten