Yan Tax stammt aus den Niederlanden und studierte Modedesign in Breda. Seit den 1970er Jahren arbeitet er international als Kostümbildner für Film, Fernsehen und Bühne. Im Opernbereich verbindet ihn seit vielen Jahren eine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Regisseur Harry Kupfer, die ihn u. a. nach Berlin, Paris, San Francisco, Sydney, Dresden, Hamburg, Amsterdam, Florenz, Bern, Helsinki und Tokio geführt...
Yan Tax stammt aus den Niederlanden und studierte Modedesign in Breda. Seit den 1970er Jahren arbeitet er international als Kostümbildner für Film, Fernsehen und Bühne. Im Opernbereich verbindet ihn seit vielen Jahren eine enge künstlerische Partnerschaft mit dem Regisseur Harry Kupfer, die ihn u. a. nach Berlin, Paris, San Francisco, Sydney, Dresden, Hamburg, Amsterdam, Florenz, Bern, Helsinki und Tokio geführt hat. Zu den jüngsten Produktionen mit Harry Kupfer zählen Prokofjews »Der Spieler«, »La damnation de Faust« und »Palestrina« in Frankfurt, »Die Meistersinger von Nürnberg« und »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg« in Zürich, »Katja Kabanowa « in Maastricht, »Ariadne auf Naxos« am Theater an der Wien, »Der Rosenkavalier« bei den Salzburger Festspielen, »Parsifal« in Tokio und »Die Meistersinger von Nürnberg« in Helsinki. Außerdem entwarf Yan Tax die Kostüme für Inszenierungen von Jean-Louis Martinoty an der Wiener Staatsoper und der Opéra national de Paris sowie für Inszenierungen von Frank Van Laecke. Zu seinen Arbeiten für die Musicalbühne zählen »Elisabeth«, »Mozart!«, »3 Musketiere«, »Cyrano – The Musical«, »Sunset Boulevard« und »Ich war noch niemals in New York«. Die Kostüme für »Cyrano« am Broadway brachten ihm 1994 eine Nominierung für den Tony Award ein. 2014 erhielt er den Österreichischen Musiktheaterpreis in der Kategorie Ausstattung für »Elisabeth«. Überdies war Yan Tax für die Kostüme in mehr als 50 Filmen verantwortlich. Für seine Kostüme für Paul Verhoevens »Black Book« wurde er 2008 für den Deutschen Filmpreis nominiert. Yan Taxs letzte Zusammenarbeit mit Harry Kupfer waren einer Neufassung von »Mozart!« in Wien, »Ein Leben für den Zaren« in Frankfurt und »Lady Macbeth von Mzensk« in München.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.