Terry Gilliam wurde 1940 in Minneapolis, Minnesota, geboren und wurde 1969 als das einzige amerikanische Mitglied der beliebten Fernsehserie »Monty Python’s Flying Circus«, für die er die Animationen beisteuerte, bekannt. 1975 führte er gemeinsam mit Terry Jones Regie bei »Die Ritter der Kokosnuss«, bevor er mit »Jabberwocky« sein Solo-Regiedebüt gab. Seine nachfolgenden Filme beinhalten »Time Bandits«, ...
Terry Gilliam wurde 1940 in Minneapolis, Minnesota, geboren und wurde 1969 als das einzige amerikanische Mitglied der beliebten Fernsehserie »Monty Python’s Flying Circus«, für die er die Animationen beisteuerte, bekannt. 1975 führte er gemeinsam mit Terry Jones Regie bei »Die Ritter der Kokosnuss«, bevor er mit »Jabberwocky« sein Solo-Regiedebüt gab. Seine nachfolgenden Filme beinhalten »Time Bandits«, »Brazil« (mit Jonathan Pryce und Robert de Niro), für den er eine Oscar-Nominierung in der Kategorie »Best Original Screenplay« und den Los Angeles Film Critics Award for Best Film erhielt, »Die Abenteuer des Baron Münchhausen« und »König der Fischer«, der bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig mit einem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde und für den er bei den Golden Globes als »Best Director« nominiert wurde. Nach dem hochgelobten Science-Fiction-Epos »Twelve Monkeys« führte er Regie bei »Fear and Loathing in Las Vegas«, einer Adaption des gleichnamigen Romans von Hunter S. Thompson. 2005 brachte Terry Gilliam »Brothers Grimm« mit Matt Damon und Heath Ledger heraus, gefolgt von »Tideland« mit Jeff Bridges und Janet McTeer. 2006 inszenierte er »Das Kabinett des Doktor Parnassus«, an dessen Drehbuch er mitgeschrieben hatte und wofür er für zwei Academy Awards nominiert wurde.
2011 schrieb und inszenierte er »The Wholly Family«, der von der Europäischen Filmakademie mit dem Preis für den Besten Kurzfilm ausgezeichnet wurde. Noch im selben Jahr gab Terry Gilliam sein Operndebüt an der English National Opera in London, wo er Hector Berlioz’ »La damnation de Faust« inszenierte. Dem folgte der Film »The Zero Theorem«, in dem Christoph Waltz, Matt Damon, Melanie Thierry und eine Vielzahl bekannter britischer Schauspieler mitspielten. 2014 inszenierte er erfolgreich seine zweite Oper, Berlioz’ »Benvenuto Cellini«, an der English National Opera in London und war außerdem an der letzten Wiedervereinigung von Monty Python, dem Bühnenspektakel »Monty Python Live (Mostly) – One Down Five to Go«, beteiligt.
Seine »prä-posthumen Memoiren« mit dem Titel »Gilliamsque« wurden 2015 veröffentlicht.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.