|

Carl-Christian Andresen

Carl-Christian Andresen

Über mich

Nach Abschluss des Studiums Textil- und Modedesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Armgartstraße in Hamburg ging der gebürtige Schleswiger für vier Jahre nach Paris. Dort arbeitete er u. a. für Chloe, Jean-Charles de Castelbajac und John Galliano. 2006 kehrte er nach Deutschland zurück und wechselte als künstlerischer Mitarbeiter für Kostüm in den Theater- und Opernbereich. Mit Silke Willrett...
Nach Abschluss des Studiums Textil- und Modedesign an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Armgartstraße in Hamburg ging der gebürtige Schleswiger für vier Jahre nach Paris. Dort arbeitete er u. a. für Chloe, Jean-Charles de Castelbajac und John Galliano. 2006 kehrte er nach Deutschland zurück und wechselte als künstlerischer Mitarbeiter für Kostüm in den Theater- und Opernbereich. Mit Silke Willrett arbeitet er seit 2008 zusammen. Er betreute u. a. Produktionen am Thalia Theater Hamburg, an der Staatsoper Hamburg, der Komischen Oper Berlin, der Nederlandse Opera Amsterdam, dem Opernhaus Zürich, der Wiener Staatsoper, dem Teatro Colón in Buenos Aires, am La Monnaie in Brüssel, der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, dem Aalto-Musiktheater Essen und dem Teatro Mayor in Bogotá. Seit 2008 lebt Carl-Christian Andresen als freischaffender Kostümbildner in Berlin. Eigene Kostümbilder entwickelte er u. a. für „Timon in Athen“ an der Berliner Beut-Hochschule (Regie: Agnessa Nefjodov), „Le journal de Nijinsky“ am Grand Théâtre de Bordeaux (Regie: Carolyn Sittig), „Der Vetter aus Dingsda“ am Theater Ulm (Regie: Christian Poewe), „Die Zauberflöte“ bei den Sommerfestspielen der Oper Oder/Spree (Regie: Geertje Boeden), „Dinorah“ am Theater Görlitz (Regie: Geertje Boeden), „Le nozze de Figaro“ am Landestheater Detmold (Regie: Jan Eßinger), „Persona“ am Staatstheater Darmstadt (Regie: Geertje Boeden) sowie für diverse Kurz-, Spiel- und Werbefilme. „My Circumcision“ erhielt 2013 die Publikumsauszeichnung des Max-Ophüls-Preises als bester Kurzfilm, der Musikclip „Fräulein Sommer“ gewann bei UNICATO im MDR den Award für das beste Musikvideo 2014. Am Theater Bremen arbeitete er in der Spielzeit 2016/2017 am Kostümbild für „Simplicius Simplicissimus“ mit (Kostüm Silke Willrett), worauf 2019/2020 Mozarts „Don Giovanni“, 2021/2022 Janáceks „Das schlaue Füchslein“ und 2022/2023 Monteverids „Die Krönung der Poppea“ folgten.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten