Sarah Kane (1971–99) wurde durch die Uraufführung von »Zerbombt« am Royal Court Theatre in London (Regie: James Macdonald) 1995 schlagar-tig berühmt. Die Uraufführung des Auftragswerks »Phaidras Liebe« am Gate Theatre in Notting Hill inszenierte Sarah Kane 1996 selbst. 1998 erfolgte die Uraufführung von »Gesäubert« am Royal Court Theatre (Regie: James Macdonald). »Gier« wurde im selben Jahr in einer Pr...
Sarah Kane (1971–99) wurde durch die Uraufführung von »Zerbombt« am Royal Court Theatre in London (Regie: James Macdonald) 1995 schlagar-tig berühmt. Die Uraufführung des Auftragswerks »Phaidras Liebe« am Gate Theatre in Notting Hill inszenierte Sarah Kane 1996 selbst. 1998 erfolgte die Uraufführung von »Gesäubert« am Royal Court Theatre (Regie: James Macdonald). »Gier« wurde im selben Jahr in einer Produktion von Paines Plough (Regie: Vicky Featherstone) am Traverse Theatre Edinburgh uraufgeführt. 1998/99 entstand »4.48 Psychose«. Nach Sarah Kanes Selbstmord im Februar 1999 wurde das Stück 2000 postum am Royal Court Jerwood Theatre in London uraufgeführt (Regie: James Macdonald). An der Schaubühne inszenierte Thomas Ostermeier in der Eröffnungsspielzeit 2000 die deutschsprachige Erstaufführung von »Gier«. 2001 führte Falk Richter Regie bei »4.48 Psychose« (Koproduktion mit dem Schauspielhaus Zürich). 2003 folgte »Phaidras Liebe« (Regie: Christina Paulhofer), 2004 »Gesäubert« (Regie: Benedict Andrews) und 2005 Thomas Ostermeiers Inszenierung von »Zerbombt«. Somit ist das Gesamtwerk von Sarah Kane an der Schaubühne zur Aufführung gekommen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.