|

Marius von Mayenburg

Theater

Marius von Mayenburg

Theater

Über mich

Hausautor, Dramaturg und Regisseur

Geboren 1972 in München. Studierte mittelalterliche Literatur in München und Berlin, anschließend Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Für sein erstes Stück »Feuergesicht« erhielt er den Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker (1997), den Preis der Frankfurter Autorenstiftung (1998) und wurde in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater h...
Hausautor, Dramaturg und Regisseur

Geboren 1972 in München. Studierte mittelalterliche Literatur in München und Berlin, anschließend Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Für sein erstes Stück »Feuergesicht« erhielt er den Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker (1997), den Preis der Frankfurter Autorenstiftung (1998) und wurde in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute zum Nachwuchsautor des Jahres 1999 gewählt. Seither zahlreiche Stücke, die in über dreißig Sprachen übersetzt wurden und im In- und Ausland gespielt werden.
1998 Beginn der Zusammenarbeit mit Thomas Ostermeier an der Baracke am Deutschen Theater Berlin, seit 1999 an der Schaubühne am Lehniner Platz.
Neben seiner Tätigkeit als Autor und Dramaturg arbeitet von Mayenburg als Übersetzer, u. a. für Thomas Ostermeiers Shakespeare-Inszenierungen »Hamlet« (2008), »Othello« (2009) und »Maß für Maß« (2011).
Seit 2009 ist Marius von Mayenburg auch mit eigenen Regiearbeiten an der Schaubühne vertreten, u. a. »Die Tauben« von David Gieselmann und »Perplex« (2010).

Arbeiten an der Schaubühne:

Eigene Stücke:
»Feuergesicht« (Regie: Thomas Ostermeier, 2000)
»Parasiten« (Regie: Thomas Ostermeier, UA 2000)
»Das kalte Kind« (Regie: Luk Perceval, UA 2002)
»Eldorado« (Regie: Thomas Ostermeier, UA 2004)
»Turista« (Regie: Luk Perceval, UA 2005)
»Augenlicht« (Regie: Ingo Berk, UA 2006)
»Der Häßliche« (Regie: Benedict Andrews, UA 2007)
»Der Hund, die Nacht und das Messer« (Regie: Benedict Andrews, UA 2008)
»Der Stein« (Regie: Ingo Berk, UA 2008)
»Perplex« (Regie: Marius von Mayenburg, UA 2010)
»Märtyrer« (Regie: Marius von Mayenburg, UA 2012)

Regie:
»Herr Kolpert« von David Gieselmann (Regie mit Wulf Twiehaus, 2000)
»Die Tauben« von David Gieselmann (2009)
»Die Nibelungen« von Friedrich Hebbel (2009)
»Perplex« von Marius von Mayenburg (UA 2010)
»Märtyrer« von Marius von Mayenburg (UA 2012)

Übersetzungen:
»Gier« von Sarah Kane (Regie: Thomas Ostermeier, 2000)
»Macbeth« von William Shakespeare (Regie: Christian Paulhofer, 2002)
»Augusta« von Richard Dresser (Regie: Rafael Sanchez, 2006)
»Die Stadt« von Martin Crimp (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
»Hamlet« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
»John Gabriel Borkmann« von Henrik Ibsen. Nach der Übersetzung von Sigurd Ibsen (Regie: Thomas Ostermeier, 2009)
»Othello« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2010)
»Maß für Maß« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2011)

Dramaturgie:
»Gier« von Sarah Kane (Regie: Thomas Ostermeier, 2000)
»Parasiten« von Marius von Mayenburg (Regie: Thomas Ostermeier, UA 2000)
»Feuergesicht« von Marius von Mayenburg (Regie: Thomas Ostermeier, 2000)
»Dantons Tod« von Georg Büchner (Regie: Thomas Ostermeier, 2001)
»Preiset!« | Ein Projekt mit dem Frauenchor Schaubühne (Regie: Johannes Grebert, Matthias Matschke, UA 2002)
»Goldene Zeiten« von Richard Dresser (Regie: Thomas Ostermeier, 2002)
»Woyzeck« von Georg Büchner (Regie: Thomas Ostermeier, 2003)
»Wunschkonzert« von Franz Xaver Kroetz (Regie: Thomas Ostermeier, 2003)
»Gesäubert« von Sarah Kane (Regie: Benedict Andrews, 2004)
»Zerbombt« von Sarah Kane (Regie: Sarah Kane, 2005)
»Hedda Gabler« von Henrik Ibsen (Regie: Thomas Ostermeier, 2005)
»Trauer muss Elektra tragen« von Eugene O‘Neill (Regie: Thomas Ostermeier, 2006)
»Ein Sommernachtstraum« nach William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, Constanze Macras, 2006)
»Liebe ist nur eine Möglichkeit« von Christoph Nußbaumeder (Regie: Thomas Ostermeier, 2006)
»Der Häßliche« von Marius von Mayenburg (Regie: Benedict Andrews, 2007)
»Room Service« von John Murray und Allen Boretz (Regie: Thomas Ostermeier, 2007)
»Die Stadt und der Schnitt« von Martin Crimp und Mark Ravenhill (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
»Hamlet« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
»John Gabriel Borkmann« von Henrik Ibsen (Regie: Thomas Ostermeier, 2009)
»Othello« von William Shakespeare (Regie: Thomas Ostermeier, 2010)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten