William Shakespeare wurde 1564 als Sohn eines Handschuhmachers in Stratford-upon-Avon geboren und gilt heute als einer der bedeutendsten Dramatiker. Als Schauspieler, Stückeschreiber und Teilhaber gehörte er der Theatergruppe Chamberlain’s Men (ab 1603 King’s Men) an, einer der führenden wirtschaftlich unabhängigen Londoner Schauspieltruppen, die zeitweilig sogar königliche Protektion genoss. Bald avancierte...
William Shakespeare wurde 1564 als Sohn eines Handschuhmachers in Stratford-upon-Avon geboren und gilt heute als einer der bedeutendsten Dramatiker. Als Schauspieler, Stückeschreiber und Teilhaber gehörte er der Theatergruppe Chamberlain’s Men (ab 1603 King’s Men) an, einer der führenden wirtschaftlich unabhängigen Londoner Schauspieltruppen, die zeitweilig sogar königliche Protektion genoss. Bald avancierte er zum erfolgreichsten Bühnenautor seiner Zeit, der sowohl beim Volk als auch am Hof geschätzt wurde. Seine Gedichte und Stücke können meist in drei Werkgruppen unterteilt werden: Historien (u. a. »König Heinrich« IV bis VI und »König Richard« II und III), Komödien und Romanzen (zu denen »Ein Sommernachtstraum«, »Wie es euch gefällt«, »Cymbeline« und »Der Sturm« gehören) und Tragödien (u. a. »Romeo und Julia«, »Hamlet«, »König Lear» und »Macbeth«). Als Teilhaber am Globe Theatre in London kam er zu einigem Wohlstand und zog um ca. 1610 wieder nach Stratford, wo er 1616 starb. Seine zahlreichen Dramen gehören zum Standardrepertoire der Theater weit über den englischen Sprachraum hinaus.
Schaubühne:
»Macbeth« (Regie: Christina Paulhofer, 2002)
»Troilus und Cressida« (Regie: James Macdonald, 2005)
»Ein Sommernachtstraum« (Regie und Choreographie: Thomas Ostermeier und Constanza Macras, 2006)
»Hamlet« (Regie: Thomas Ostermeier, 2008)
»Othello« (Regie: Thomas Ostermeier, 2010)
»Maß für Maß« (Regie: Thomas Ostermeier, 2011)
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.