|

Maja Zade

Theater

Maja Zade

Theater

Über mich

Dramaturgin
Aufgewachsen in Deutschland und Schweden. Englische Literatur an der London University und der Queen’s University in Kanada. Theaterproduktion an der Royal Academy of Dramatic Art in London. 1997-99 Senior Reader am Royal Court Theatre in London. Seit 1999 erst Lektorin, dann Dramaturgin an der Schaubühne. Übersetzungen ins Deutsche (Lars von Trier, Caryl Churchill) und Englische (Marius von M...
Dramaturgin
Aufgewachsen in Deutschland und Schweden. Englische Literatur an der London University und der Queen’s University in Kanada. Theaterproduktion an der Royal Academy of Dramatic Art in London. 1997-99 Senior Reader am Royal Court Theatre in London. Seit 1999 erst Lektorin, dann Dramaturgin an der Schaubühne. Übersetzungen ins Deutsche (Lars von Trier, Caryl Churchill) und Englische (Marius von Mayenburg, Roland Schimmelpfennig, Lars Norén, Falk Richter).

Schaubühne:
»Der Name« von John Fosse (Regie: Thomas Ostermeier, 2000)
»Die arabische Nacht« von Roland Schimmelpfennig (Regie: Tom Kühnel, 2001)
»Evil Dead 2« von August Baker(Regie: Manuel Rau, 2001)
»Port Authority« von Conor McPherson (Regie: Barbara Frey, 2001)
»4.48 Psychose« von Sarah Kane (Regie: Falk Richter, 2001)
»Palast« von Abi Morgan (Regie: Christiane Pohle, 2002)
»Nora« von Henrik Ibsen (Regie: Thomas Ostermeier, 2002)
»Das kalte Kind« von Marius von Mayenburg (Regie: Luk Perceval, 2002)
»Die Kopien« von Caryl Churchill (Regie: James Macdonald, 2003)
»Im Dickicht der Städte« von Bertolt Brecht (Regie: Grzegorz Jarzyna, 2003)
»Andromache« nach Racine von Luk und Peter Perceval (Regie : Luk Perceval, 2002)
»Eldorado« von Marius von Mayenburg (Regie: Thomas Ostermeier, 2004)
»Troilus und Cressida« von William Shakespeare (Regie: James Macdonald, 2005)
»Turista« von Marius von Mayenburg, (Regie: Luk Perceval, 2005)
»Blackbird« von David Harrower (Regie: Benedict Andrews, 2005)
»Maria Stuart« von Friedrich Schiller (Regie: Luk Perceval, 2006)
»Tod eines Handlungsreisenden« von Arthur Miller (Regie: Luk Perceval, 2006)
»Stoning Mary« von Debbie Tucker Green (Regie: Benedict Andrews, 2007)
»Molière« von Feridun Zaimoglu, Günter Senkel und Luk Perceval (Regie: Luk Perceval, 2007)
»Betrunken genug zu sagen ich liebe dich« von Caryl Churchill (Regie: Benedict Andrews, 2007)
»Penthesilea« von Heinrich von Kleist (Regie: Luk Perceval, 2008)
»Der Hund, die Nacht und das Messer« von Marius von Mayenburg(Regie: Benedict Andrews, 2008)
»Anatol« von Arthur Schnitzler (Regie: Luk Perceval, 2008)
»Die Tauben« von David Gieselmann (Regie: Marius von Mayenburg, 2009)
»Endstation Sehnsucht« von Tennessee Williams (Regie: Benedict Andrews, 2009)
»Die Nibelungen« von Friedrich Hebbel (Regie: Marius von Mayenburg, 2009)
»Berlin Alexanderplatz« Eine freie Bearbeitung des Romans von Alfred Döblin (Regie: Volker Lösch, 2009)
»Gerettet« von Edward Bond (Regie: Benedict Andrews, 2010)
»Der Menschenfeind« von Molière (Regie: Ivo van Hove, 2010)
»Fräulein Julie« frei nach August Strindberg (Regie: Katie Mitchell und Leo Warner, 2010)
»Perplex« von Marius von Mayenburg (Regie: Marius von Mayenburg, 2010)
»Aufzeichnungen aus dem Kellerloch« von Fjodor Dostojewskij in einer Fassung von Egill Heiðar Anton Pálsson und Friederike Heller (Regie: Egill Heiðar Anton Pálsson, 2010)
»Edward II« von Christopher Marlowe (Regie: Ivo van Hove, 2011)
»Die Tiefe« von Jón Atli Jónasson (Regie: Egill Heiðar Anton Pálsson, 2012)
»Märtyrer« von Marius von Mayenburg (Regie: Marius von Mayenburg, 2012)
»Der Tod in Venedig/Kindertotenlieder« nach Thomas Mann/Gustav Mahler (Regie: Thomas Ostermeier, 2013)
»Draußen vor der Tür« von Wolfgang Borchert (Inszenierung: Volker Lösch, 2013)
»Die gelbe Tapete« nach Charlotte Perkins Gilman (Regie: Katie Mitchell, 2013)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten