Geboren 1967 in Männedorf, Schweiz. Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Zürich. 1992 bis 1993 Gast am Schauspielhaus Zürich. 1993 bis 2000 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz, 2000/01 am Theater Bremen, 2001 bis 2003 am Schauspiel Frankfurt, 2003 bis 2007 am Schauspiel Köln, 2007 bis 2011 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 2011 bis 2015 am Schauspielhaus Zürich, 2015 bis 2019 am Volkstheater Wie...
Geboren 1967 in Männedorf, Schweiz. Schauspielausbildung an der Schauspielakademie Zürich. 1992 bis 1993 Gast am Schauspielhaus Zürich. 1993 bis 2000 Ensemblemitglied am Schauspielhaus Graz, 2000/01 am Theater Bremen, 2001 bis 2003 am Schauspiel Frankfurt, 2003 bis 2007 am Schauspiel Köln, 2007 bis 2011 am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 2011 bis 2015 am Schauspielhaus Zürich, 2015 bis 2019 am Volkstheater Wien. Daneben auch als Regisseur tätig, u. a. bei dem Projekt Schnitzler – Unter uns (2005, Schauspiel Köln) sowie bei der Uraufführung von Lothar Kittsteins Die Sorglosen (2007, Schauspiel Köln). Am Volkstheater Wien inszenierte er in der Spielzeit 2015/16 Halbe Wahrheiten von Alan Ayckbourn, in der Spielzeit 2016/17 Hangmen (Die Henker) von Martin McDonagh und in der Spielzeit 2017/18 Gotthold Ephraim Lessings Emilia Galotti. 2017 Nominierung für den Dorothea-Neff-Preis in der Kategorie Beste schauspielerische Leistung. 2017 und 2019 Nominierung für den Nestroy-Preis als Bester Schauspieler. Seit der Spielzeit 2019/20 ist Lukas Holzhausen Ensemblemitglied des Schauspiel Hannover und spielt u. a. in Wer hat Angst vor Virginia Woolf? und Vor dem Fest. Lukas Holzhausen führte bei Ein Mann seiner Klasse Regie, das 2022 zum Berliner Theatertreffen eingeladen wurde. In der Spielzeit 2023/24 inszeniert er IKI UND ICH. radikalmensch und in der Spielzeit 2024/25 Der einsame Westen.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.