|

Ralf Fiedler

Ralf Fiedler

Über mich

Geboren im Allgäu; Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München und an der Freien Universität Berlin; Philosophie, Hermeneutik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Abschlussarbeit zur Theorie des Dialogs und den Anfängen der Biowissenschaften bei Denis Diderot; journalistische Arbeiten und Lehrtätigkeit. Seit 1988 an verschiedenen staatlichen und städtischen Theatern tätig, zunächst...
Geboren im Allgäu; Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München und an der Freien Universität Berlin; Philosophie, Hermeneutik, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften, Abschlussarbeit zur Theorie des Dialogs und den Anfängen der Biowissenschaften bei Denis Diderot; journalistische Arbeiten und Lehrtätigkeit. Seit 1988 an verschiedenen staatlichen und städtischen Theatern tätig, zunächst als freier Dramaturg in enger Zusammenarbeit mit Armin Petras u.a. am Berliner Ensemble (Intendanz Heiner Müller), an den Städtischen Bühnen Chemnitz und am Nationaltheater Mannheim; 1996 Dramaturg für Schauspiel und Tanz am Deutschen Nationaltheater Weimar; 1999 Chefdramaturg am Staatstheater Kassel, 2002 am Maxim Gorki Theater Berlin; 2003 Chefdramaturg am Meininger Theater, ab 2005 Schauspieldirektor. Zusammenarbeit mit Sebastian Baumgarten u.a. an der Sächsischen Staatsoper und für das HAU Berlin («Epidemic» nach Lars von Trier), ab 2007 Schauspieldramaturg am Theater Basel und am Theater Neumarkt Zürich; 2009 Leitender Dramaturg an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin. Projektleitung u.a. für die Kulturstiftung des Bundes («Stadt | Theater – Urbane Wirklichkeit und Bühne») und die Münchner Kammerspiele («Brandherde 2 – Du sollst nicht sparen»); Storyeditor/Autor bei Studio Hamburg sowie Producers At Work, Potsdam; zahlreiche Spielfassungen und Stückbearbeitungen. Von 2013 bis 2019 zusammen mit Peter Kastenmüller Direktion Theater Neumarkt Zürich.
Seit der Spielzeit 2019-20 ist er als Dramaturg am Deutschen SchauSpielHaus tätig.
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten