Daniel Weltlinger
Über mich
Weltlinger legte seit 2011 unter eigenem Namen eine Trilogie vor, die sich mit der Musik von Django Reinhardt, ihren Interpreten und Fans auseinandersetzte. Der zweite Teil, das Album „Koblenz“ erhielt im Down Beat eine 5-Sterne-Bewertung und gehörte zu den Aufnahmen, die diese Zeitschrift 2015 in die Liste der besten Alben des Jahres aufnahm. Auf seinem aktuellen Album „Szolnok“ zeichnet er musikalisch die Geschichte einer von ihm geerbten Geige, die einst seinem Großvater Zoltán Fyszman (1902–1998) und zuvor dessen Bruder Ernö gehört hat, durch zahlreiche Länder Europas und Nordafrikas über den Nahen Osten bis nach Australien.
Weiterhin arbeitete er in der israelischen Gruppe „Swing de Gitanes“ und ist an zwei Alben dieses Ensembles beteiligt. Zudem wirkte er in dem Projekt „Radio Django“ mit dem Gitarristen Janko Lauenberger, im ungarischen Folk-Experimental-Duo „The Huns“ mit Taylor Savvy sowie an zwei australischen Improvisationsprojekten „Zohar's Nigun“ und „The Asthmatix“ mit Daniel Pliner mit, die jüdische Musik mit Jazz und Electronica/Hip-Hop fusionieren. Auch nahm er mit Sharon Brauner & Karsten Troyke (Yiddish Berlin), Kenneth Dahl Knudsen, Rino van Hooijdonk und Aiko Aiko auf. Mit dem Moka Efti Orchestra war er an Musik für die Fernsehserie „Berlin Babylon“ beteiligt.