Der Spanier Sergio Verde erhielt seine künstlerische Grundausbildung an der Universität des Baskenlands, später studierte er Fotografie und audiovisuelle Gestaltung an der Sheffield Hallam University. Zunächst war er in den Bereichen Fotografie, Video und Grafikdesign tätig und erhielt für seine Arbeiten u. a. ein Stipendium der Guggenheim-Stiftung. Seit 2018 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit der Regis...
Der Spanier Sergio Verde erhielt seine künstlerische Grundausbildung an der Universität des Baskenlands, später studierte er Fotografie und audiovisuelle Gestaltung an der Sheffield Hallam University. Zunächst war er in den Bereichen Fotografie, Video und Grafikdesign tätig und erhielt für seine Arbeiten u. a. ein Stipendium der Guggenheim-Stiftung. Seit 2018 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit der Regisseurin Barbora Horáková Joly . So entstanden u. a. Videoinstallationen für Peter Eötvös‘ Der goldene Drache an der Semperoper Dresden, I hate music mit Musik von Leonard Bernstein und El amor Brujo von Manuel de Fallas am Teatro Arriaga in Bilbao sowie zuletzt die Uraufführung Dark Spring von Hans Thomalla am Nationaltheater Mannheim.
Das Videodesign zu Carmen, wieder in Zusammenarbeit mit Barbora Horáková, ist seine erste Arbeit an der Staatsoper Hannover.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.