|

Dejan Dukovski

Theater

Dejan Dukovski

Theater

Über mich

Dejan Dukovski, 1969 in Skopje geboren, schloss in Dramaturgie an der Fakultät der Dramatischen Künste der Universität Skopje ab und studierte danach Philosophie. Er arbeitete als Drehbuchautor und Dramaturg beim mazedonischen Fernsehen. 1999 schrieb er das Drehbuch für den slowenischen Film „Kopflärm“ nach einer Erzählung von Drago Jancar. Er schrieb auch die Scripts für die Verfilmungen seiner Stücke â€...
Dejan Dukovski, 1969 in Skopje geboren, schloss in Dramaturgie an der Fakultät der Dramatischen Künste der Universität Skopje ab und studierte danach Philosophie. Er arbeitete als Drehbuchautor und Dramaturg beim mazedonischen Fernsehen. 1999 schrieb er das Drehbuch für den slowenischen Film „Kopflärm“ nach einer Erzählung von Drago Jancar. Er schrieb auch die Scripts für die Verfilmungen seiner Stücke „Das Pulverfass“ (Koproduktion mehrerer europäischer Länder 1998 – u.a. FIPRESCI-Preis in Venedig) und „Wer verdammt hat angefangen“ (mazedonisch-kroatische Koproduktion 2001). Dukovski war noch nicht 20, als er schon mit zwei Dramen („Balkan Straße“ und „Balkan Vampir“) auf die Bühne gekommen war. 1991 und 1992 wurden seine Kinderstücke „Siljan, der Storch“ und „Der Riese und die sieben Zwerge“ in Skopje und Veles uraufgeführt. „Balkan ist nicht tot“, Uraufführung 1993 in Bitola, erlebte seine deutsche Erstaufführung 2004 in Aachen. Seine beiden nächsten Werke, „Das Pulverfass“ und „Wer verdammt hat angefangen“ (Uraufführungen am Nationaltheater in Skopje) wurden 1996 bzw. 1998 beim Festival NEUE STÜCKE AUS EUROPA in der Inszenierung des Jugoslawischen Drama Theaters Belgrad bzw. in der Uraufführungsproduktion vorgestellt. Seine neueren Dramen sind „Dracula“ (2002, Maribor/Slowenien), „Stimme von Homer“ (Monodrama 2005, für Betty Nansen Theater in Kopenhagen) und die Szenen „Galileo Galilei“ (2006, für das Kaleidoskop Theater in Kopenhagen).

In Filmen / Medien wie ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten