Anna-Maria Brödel, 1979 in Mühlhausen (Thüringen) in einer Kantorenfamilie geboren, erhielt den ersten Violinunterricht in ihrer Heimatstadt. Während ihrer Schulzeit wurde sie von Prof. Karl-Georg Deutsch an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar unterrichtet. Ihr Violinstudium begann sie zunächst bei Prof. Petru Munteanu an der Musikhochschule Rostock; später wechselte sie zu Prof. Prof. Stephan...
Anna-Maria Brödel, 1979 in Mühlhausen (Thüringen) in einer Kantorenfamilie geboren, erhielt den ersten Violinunterricht in ihrer Heimatstadt. Während ihrer Schulzeit wurde sie von Prof. Karl-Georg Deutsch an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar unterrichtet. Ihr Violinstudium begann sie zunächst bei Prof. Petru Munteanu an der Musikhochschule Rostock; später wechselte sie zu Prof. Prof. Stephan Picard an die Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, bei dem sie auch ihr Aufbaustudium absolvierte.
Anna-Maria Brödel war Preisträgerin beim internationalen Violinwettbewerb Kloster Schöntal und Stipendiatin der Jürgen-Ponto-Stiftung der Dresdner Bank. Sie spielte unter anderem im Konzerthausorchester Berlin, im Rundfunkorchester Berlin und im Deutschen Kammerorchester Berlin. Seit 2004 ist Anna-Maria Brödel Mitglied der 1. Violinen des Niedersächsischen Staatsorchesters in Hannover. Zwischenzeitlich war sie je eine Saison im San Francisco Chamber Orchestra und im Orchester der Deutschen Oper Berlin engagiert.
Neben der Orchestertätigkeit nimmt die Kammermusik einen wichtigen Platz in ihrem musikalischen Leben ein. So spielt sie in verschiedensten Besetzungen – oft auch mit ihren Brüdern Hansjacob und Peter-Philipp Staemmler – ein breites Spektrum kammermusikalischer Werke.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u.a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.