Der gebürtige Berliner erhielt ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach dem Besuch der Spezialschule für Musik in Berlin studierte er am staatlichen Musikkonservatorium »Claudio Monteverdi« in Bozen/Italien bei Prof. Georg Egger, wo er die Diplomprüfung mit Höchstnote und Auszeichnung ablegte. Anschließend setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin bei Prof. Joa...
Der gebürtige Berliner erhielt ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach dem Besuch der Spezialschule für Musik in Berlin studierte er am staatlichen Musikkonservatorium »Claudio Monteverdi« in Bozen/Italien bei Prof. Georg Egger, wo er die Diplomprüfung mit Höchstnote und Auszeichnung ablegte. Anschließend setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« Berlin bei Prof. Joachim Scholz und Prof. Michael Mücke fort.
Bereits während des Studiums musizierte Jentzsch als Stipendiat der Stiftung »Villa Musica« zusammen mit Musikern wie Martin Ostertag, Radovan Vlatkovic, Sergio Azzolini und Hariolf Schlichtig in zahlreichen Kammerkonzerten. Auch als Solist trat der Preisträger des Wettbewerbs »Musica senza frontiere« mehrfach in Konzerten sowohl in Deutschland als auch Italien in Erscheinung. Nicht wenige dieser Aufführungen wurden vom italienischen Rundfunk RAI aufgezeichnet. Darüber hinaus wirkte er als Mitglied der Accademia d’archi di Bolzano in vielen Konzerten und CD-Produktionen mit.
Andreas Jentzsch ist Mitglied der Staatskapelle Berlin. Zahlreiche Konzertreisen und Opern-Gastspiele führten ihn u. a. in die USA, nach Japan und in fast alle europäischen Staaten.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.