|

Barbara Drosihn

Barbara Drosihn

Über mich

Die Kostümbildnerin Barbara Drosihn absolvierte nach einer Ausbildung zur Schneiderin ein Kostümdesign-Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in ihrer Heimatstadt Hamburg. Nach einer Assistenz im Hamburger Thalia Theater entwarf sie Kostüme u.a. für das Thalia Theater, das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das Burgtheater in Wien, das Schauspielhaus Bochum, das Staatsschauspiel Dresden und das Sc...
Die Kostümbildnerin Barbara Drosihn absolvierte nach einer Ausbildung zur Schneiderin ein Kostümdesign-Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in ihrer Heimatstadt Hamburg. Nach einer Assistenz im Hamburger Thalia Theater entwarf sie Kostüme u.a. für das Thalia Theater, das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, das Burgtheater in Wien, das Schauspielhaus Bochum, das Staatsschauspiel Dresden und das Schauspiel Köln für Inszenierungen von u.a. Michael Thalheimer, Stephan Kimmig, Nicolas Stemann, Andreas Kriegenburg und Stefan Bachmann.
2009 entwarf sie für Christof Loy an der Bayerischen Staatsoper erstmalig Kostüme für eine Opernproduktion. Diese Zusammenarbeit setzte sich seitdem mit Wagners „Parsifal“, Strauss’ „Der Rosenkavalier“ und Schrekers „Der ferne Klang“ an der Königlichen Oper in Stockholm, Korngolds „Das Wunder der Heliane“ an der Deutschen Oper Berlin sowie Mozarts „Così fan tutte“ bei den Salzburger Festspielen 2020 fort. In Zürich schuf sie zudem die Kostüme für Andreas Homokis Inszenierung von Beethovens „Fidelio“. Barbara Drosihn arbeitet darüber hinaus regelmäßig mit der Regisseurin Tatjana Gürbaca zusammen: So konzipierte sie die Kostüme für u.a. Wagners „Parsifal“ und „Der fliegende Holländer“ an der Opera Vlaanderen in Antwerpen, Verdis „La traviata“ an der Norwegischen Nationaloper in Oslo, R.Strauss’ „Capriccio“ und Ligetis „Le Grand Macabre“ in Zürich sowie für die von Tatjana Gürbaca 2017/18 eigens erstellte Fassung der Ring-Trilogie am Theater an der Wien.
An der Deutschen Oper am Rhein zeichnet Barbara Drosihn für die Kostüme in Janáceks „Katja Kabanova“ verantwortlich.

In Produktionen / Veranstaltungen ...

OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten