Achim Wolff wurde in Berlin geboren und studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Nach dem Studium gab er häufig den jugendlichen Liebhaber, wie z. B. den Romeo. Mit dem Älterwerden änderten sich die Rollen: Mephisto, Egmont, Malvolio u.v.a. Quedlinburg, Greifswald und Brandenburg waren Theaterstationen. Seine Ader für die leichte Muse brachte ihn 1983 zurück nach Berlin, an die ...
Achim Wolff wurde in Berlin geboren und studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Nach dem Studium gab er häufig den jugendlichen Liebhaber, wie z. B. den Romeo. Mit dem Älterwerden änderten sich die Rollen: Mephisto, Egmont, Malvolio u.v.a. Quedlinburg, Greifswald und Brandenburg waren Theaterstationen. Seine Ader für die leichte Muse brachte ihn 1983 zurück nach Berlin, an die beliebte Boulevardbühne »Das EI« am Friedrichstadtpalast. Nebenbei arbeitete er auch als Regisseur an verschiedenen Theatern und beim Deutschen Fernsehfunk. Nachdem 1992 »Das EI« vom Senat »in die Pfanne gehauen« wurde, war er als freier Schauspieler und Regisseur tätig. Im Fernsehen sah man ihn u. a. in »Ach du fröhliche« mit Harald Juhnke und »Ich liebe eine Hure« mit Uwe Bohm. Serienfans kennen ihn als Rudi Reschke aus »Salto Postale«, »Salto Kommunale« und »Salto Speziale« mit Wolfgang Stumph. 2003 war er einer der fünf liebenswürdigen Alten in »Alt & durchgeknallt«, »Bei Krömers« der Opa Krömer und seit drei Jahren gibt er in der »Beutolomäus«-Serie des KI.KA den Weihnachtsmann. Zudem wirkte er in zahlreichen Serien wie »In aller Freundschaft«, »Der letzte Zeuge« und »Polizeiruf 110« mit. In den Häusern theater 89, Renaissance-Theater, Theater und Komödie am Kurfürstendamm, Komödie Winterhuder Fährhaus Hamburg, Komödie Dresden, Hans Otto Theater Potsdam, Komödie am Max II in München und dem Theater am Rathaus Essen war und ist er häufig zu Gast. Renate Krößner war seine Partnerin in »Die Kaktusblüte«, Anita Kupsch in »London Suite«. Georg Friedrich Händel spielte er in »Mögliche Begegnung«. Mit Brigitte Grothum war er in der Titelrolle in Horst Pillaus »Der Kaiser vom Alexanderplatz« auf Tournee. Zum 100-jährigen Jubiläum des Harzer Bergtheaters in Thale spielte er 2003 den »Hauptmann von Köpenick«. 2006 war er der »Baron von Münchhausen« in der Kinderrevue am Friedrichstadtpalast. Am Hans Otto Theater Potsdam hat er »Heute abend – Lola Blau« von Georg Kreißler, »Marlene« von Pam Gems und die selbst entworfene Hommage für Hildegard Knef »Ich bin den weiten
Weg gegangen« inszeniert. 2008 spielte er im Winterhuder Fährhaus mit Anita Kupsch und Wolfgang Spier in »Geschichten von Mama und Papa« und mit Brigitte Grothum und Horst Naumann in »Eine Bank in der Sonne«.
"Pension Schöller" 2008/2009
"Eine Bank in der Sonne" 2007/2008
"Geschichten von Mama und Papa" 2007/2008
"37 Ansichtskarten“ 2005/2006
"Pension Schöller“ 1998/1999
"London Suite" 1995/1996
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.