Tim Czerwonatis, 1990 in Berlin geboren, sammelte erste Theatererfahrungen am Jungen Deutschen Theater in Berlin und der Jungen Burg in Wien, wo er u. a. in „Bonnie und Clyde“ als Clyde Barrow zu sehen war.Über mehrere Jahre war Tim Czerwonatis an vielen Projekten der Faster-Than-Light-Dance-Company beteiligt, beispielsweise beim Harare International Festival of the Arts 2010 und bei den Dresdner Musikfestspiele...
Tim Czerwonatis, 1990 in Berlin geboren, sammelte erste Theatererfahrungen am Jungen Deutschen Theater in Berlin und der Jungen Burg in Wien, wo er u. a. in „Bonnie und Clyde“ als Clyde Barrow zu sehen war.Über mehrere Jahre war Tim Czerwonatis an vielen Projekten der Faster-Than-Light-Dance-Company beteiligt, beispielsweise beim Harare International Festival of the Arts 2010 und bei den Dresdner Musikfestspielen 2012 (Choreografie: Royston Maldoom). Nachdem er ein Jahr lang die Tanzakademie Balance 1 in Berlin besuchte, begann er 2012 sein Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste und schloss dieses 2017 mit dem Master of Arts ab. Während des Studiums spielte er am Theater der Künste und gastierte am Schauspielhaus Zürich.Nach Festengagements am Theater für Niedersachsen in Hildesheim und dem Staatstheater Kassel ist er seit 2021 als freier Schauspieler tätig, u.a. am ETA Hoffmann Theater in Bamberg, dem Thalia Theater in Hamburg und dem Staatstheater Mainz.Er arbeitete mit Regisseur*innen wie Sebastian Schug, Wilke Weermann, Martin Schulze, Philipp Rosendahl, Christoph Frick, Sabine Auf der Heyde, Theo Fransz, Martina van Boxen und Janis Knorr.Tim Czerwonatis ist Förderpreisträger der Armin-Ziegler-Stiftung und erhielt als Teil des Schauspielensembles in „iGod oder wie ich lernte, die Sünde zu lieben“ den ZHdK-Förderpreis Theater 2015, sowie den Nachwuchspreis 2020 der Fördergesellschaft des Staatstheaters Kassel.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Dies beinhaltet u. a. die eingebetteten sozialen Medien, aber auch ein Trackingtool, welches uns Auskunft über die Ergonomie unserer Webseite sowie das Nutzer*innenverhalten bietet. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von technisch notwendigen Cookies sowie jenen zur Optimierung unserer Webseite zu. Weitere Informationen findet Sie in den "Cookie-Einstellungen".
Einstellungen verwalten
Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.