Aryeh Nussbaum Cohen
Über mich
In der Saison 2023/24 kehrt Aryeh Nussbaum Cohen nach Glyndebourne zurück, um die Titelrolle in Händels GIULIO CESARE IN EGITTO in der gefeierten Inszenierung von Sir David McVicar zu spielen – die Partie des Sesto in derselben Oper interpretiert er bei seinem Debüt am Teatro dell'Opera di Roma unter der Leitung von Rinaldo Alessandrini. An der Deutschen Oper Berlin gibt er sein Debüt in der Premiere von George Benjamins WRITTEN ON SKIN als First Angel/The Boy in Katie Mitchells Originalproduktion. Seine rege Konzerttätigkeit umfasst eine weltweite Tournee von Händels RODELINDA mit The English Concert unter der Leitung von Harry Bicket, einschließlich der Debüts in der Carnegie Hall, der LA Opera, Cal Performances und in Südkorea und China. Er singt in CARMINA BURANA unter Hans Graf und mit dem Indianapolis Symphony Orchestra, mit I Tre Controtenori am Teatro dell'Opera di Roma, in Bachs „Magnificat“ mit Cantata Collective unter der Leitung von Nicholas McGegan, in Bachs Solo-Altkantaten „Widerstehe doch der Sünde“ BWV 54 und „Ich habe genug“ BWV 182 mit Jeffrey Thomas und den American Bach Soloists sowie in Bachs „Erfreut euch, ihr Herzen“ BWV 66 und im „Osteroratorium“ BWV 249 mit Jeannette Sorrell und Apollo's Fire.
Zu den Höhepunkten der vergangenen Spielzeiten zählen u. a. sein Debüt an der Metropolitan Opera als Rosencrantz in der Met- und US-Premiere von Brett Deans HAMLET in der Inszenierung von Neil Armfield unter der Leitung von Nicholas Carter, sein Debüt in Glyndebourne als Athamas in einer Neuproduktion von Händels SEMELE, sein Debüt an der Bayerischen Staatsoper als Endimione in David Aldens Inszenierung von Cavallis LA CALISTO unter der Leitung von Christopher Moulds und sein Auftritt als David in einer Neuproduktion von Händels SAUL an der Komischen Oper Berlin.
Zu den jüngsten Rollendebüts gehören auch Oberon in A MIDSUMMER NIGHT'S DREAM beim Adelaide Festival in der gefeierten Neil Armfield-Inszenierung unter der Leitung von Paul Kildea, David in Barrie Koskys gefeierter Inszenierung von Händels SAUL an der Houston Grand Opera unter der Leitung von Patrick Summers, Medoro in Händels ORLANDO an der San Francisco Opera unter der Leitung von Christopher Moulds und Ottone in Händels AGRIPPINA in szenischen Aufführungen mit Ars Lyrica Houston unter der Leitung von Matthew Dirst.
Auf der Konzertbühne gab Aryeh Nussbaum Cohen sein Russland- und Rollendebüt in der Titelrolle von Händels GIULIO CESARE IN EGITTO mit dem Moskauer Kammerorchester unter der Leitung von Christopher Moulds, er übernahm die Parte des Prince Go-Go in Ligetis LE GRAND MACABRE mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter der Leitung von James Gaffigan im Concertgebouw. Er trat in Händels „Jephtha“ unter der Leitung von Dame Jane Glover und Music of the Baroque auf sowie in Händels „Theodora“ mit Richard Egarr und dem Philharmonia Baroque Orchestra. Mit dem San Francisco Symphony, dem Ann Arbor Symphony und dem Saint Paul Chamber Orchestra hat er Händels „Messiah“ aufgeführt. Im Rahmen des Adelaide Festivals gab er sein Debüt in Australien, wirkte in einer Weltpremiere des Choreographen Yuri Possokhov mit dem San Francisco Ballet mit und nahm ein Programm von Gluck, Händel und Vivaldi für sein erstes Soloalbum mit Jeffrey Thomas und den American Bach Soloists auf.
Der aus New York City stammende Sänger wurde in der Spielzeit 2017/18 der erste Countertenor in der Geschichte des Houston Grand Opera Studio und war 2018/19 Mitglied des renommierten Adler Fellowship Programms der San Francisco Opera.
Aryeh Nussbaum Cohen erwarb einen Bachelor-Abschluss in Geschichte an der Princeton University (mit einem Schwerpunkt in Geistes- und Kulturgeschichte) und erhielt akademische Zertifikate in Gesang und Judaistik. In seinem letzten Studienjahr gewann er als erster Sänger seit einem Jahrzehnt den Konzertwettbewerb der Princeton University und wurde mit dem Isidore and Helen Sacks Memorial Prize für außergewöhnliche Leistungen in der Kunst ausgezeichnet, der jedes Jahr von der Princeton University an den vielversprechendsten Studenten im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.